Todesangst Der Juni beginnt trocken und sehr warm, die Tageshöchsttemperaturen liegen bei fast 27 Grad. Kafkas Leben neigt sich dem Ende zu. Unklar ist, ob er an diesem 1. Juni weiß, wie bald er sterben wird. In seinen schon Jahre …
Ergebnisfilter
»Kafkas letzte Tage«: 31. Mai 1924
Hoffnungslosigkeit Wieder ein trockener sonniger Tag in Kierling, es wird wieder sommerlich warm, die Temperaturen erreichen 25 Grad. Ende Mai geht es Franz Kafka immer schlechter. Er ist hoffnungslos, schmerzmittelabhängig und muss künstlich ernährt werden. In den Gesprächsblättern notiert er: …
»Kafkas letzte Tage«: 30. Mai 1924
Kafkas Träume Ein sonniger, trockener Tag, mit frühsommerlichen Temperaturen über 20 Grad. Kafka nutzte seinen gestörten Schlaf mit langen Halbschlafphasen gekonnt zum intensiven Träumen. Jahrelang schrieb er seine Träume in Briefen oder Tagebüchern auf und zog die darin vorkommenden Motive …
›Werkgänge‹ mit Natascha Gangl
Gestern Abend durften wir im Rahmen unserer Reihe ›Werk.Gänge‹ Brigitte Schwens-Harrant und ihren Gast Natascha Gangl in der Literaturgesellschaft begrüßen. Da Letztere als Autorin von Theaterstücken, von Hörspielen und Büchern vielseitig unterwegs ist, gestaltete sich auch der Gang durch ihr …
»Kafkas letzte Tage«: 29. Mai 1924
Erinnerungen von Dora Diamant Es bleibt trocken, die Sonne kommt hervor, die Temperaturen erreichen sommerliche 23 Grad. Dora Diamant kümmerte sich bereits in Berlin um den kranken Kafka, verbrachte aber auch heitere Stunden mit ihm. In ihren Erinnerungen an diese …
Theodora Bauer: »Glühen«
Gestern Abend stellte Theodora Bauer in der Literaturgesellschaft ihren neuen Roman »Glühen« (Rowohlt Berlin) vor. Im Gegensatz zu ihrem Debüt »Das Fell der Tante Meri« (2014) und seinem Nachfolger »Chikago« (2017) beschreitet die Autorin hier ganz andere Wege; die in …
»Kafkas letzte Tage«: 28. Mai 1924
Medikamente Ein verregneter Tag, an dem die Temperaturen von 14 Grad am Morgen auf 22 Grad am Nachmittag ansteigen. In seiner letzten Lebenswoche erhält Franz Kafka kaum noch Besuch, weder von Familie und Freunden noch von den Wiener Spezialisten. Robert …
»Kafkas letzte Tage«: 27. Mai 1924
Max Brod und Franz Kafka Es regnet stark, bei Temperaturen zwischen 11 und 16 Grad. Am 27. Mai feiert Max Brod seinen 40. Geburtstag. Auch Kafka denkt daran und notiert den Tag in den Gesprächsblättern. Max Brod beeinflusste nicht nur …
»Kafkas letzte Tage«: 26. Mai 1924
Verzweiflung und Unsicherheit Das Wetter hatte sich verschlechtert, bei starkem Regen erreichen die Temperaturen kaum mehr als 15 Grad. Ende Mai macht sich Verzweiflung in Kafka breit. Während in den Briefen an die Eltern noch gescherzt wird, zeugen vor allem …
»Kafkas letzte Tage«: 25. Mai 1924
Felice Bauer, die doppelte Verlobte Das Wetter ist frühsommerlich warm, die Temperatur steigt auf etwa 25 Grad. In seinen letzten Tagen in Kierling denkt Kafka an manch alte Bekanntschaft, so auch an Felice Bauer, mit der Kafka zweimal verlobt war. …
Martin Pollack: Ein Fest
Ein Grund zum Gratulieren: Martin Pollack feierte gestern Abend seinen 80sten Geburtstag in der Literaturgesellschaft! Moderiert wurde der Abend von Gerhard Zeillinger, der nach einer Begrüßung des Jubilars und der zahlreichen Gäste durch Manfred Müller und Bettina Wörgötter das Wort …
»Kafkas letzte Tage«: 24. Mai 1924
Kafkas Lektüren Es ist ein warmer, sonniger Tag mit Temperaturen bis zu 23 Grad. Kafkas literarisches Interesse ging weit über das Schreiben und das einfache Lesen hinaus. Er selbst beschrieb seine Liebe zur Literatur folgendermaßen: Ich habe kein literarisches Interesse, …
Nava Ebrahimi und Anna Kim
Gestern Abend durften wir im Rahmen der Reihe ›POETIKEN‹ Nava Ebrahimi und Anna Kim in der Literaturgesellschaft begrüßen. Beide Autorinnen hatten ihre kürzlich in Buchform veröffentlichten Poetikvorlesungen im Gepäck. Zu Beginn stellte Nava Ebrahimi den Band »Wer ich geworden wäre, …
»Kafkas letzte Tage«: 23. Mai 1924
Kafkas Beziehung zur Mutter Leichter Nieselregen, es bleibt warm, die Temperaturen erreichen bis zu 25 Grad. Kafkas Verhältnis zu seiner Mutter war zwar von einzelnen Konflikten durchzogen, seine Tagebucheinträge und die vielen Briefe aus dem Sanatorium, sowohl von Kafka als …
»Kafkas letzte Tage«: 22. Mai 1924
Briefe an den Vater Der 36. Tag, den Kafka in Kierling verbringt, ist warm – es hat bis zu 24 Grad – und trocken. Kafkas Verhältnis zu seinem Vater war stets ambivalent. In seinem berühmten »Brief an den Vater« entwirft …
»Kafkas letzte Tage«: 21. Mai 1924
Milena Jesenská Wieder ein Regentag, immerhin ist es warm, bei angenehmen 18 bis 24 Grad. Die in Wien lebende Journalistin und Schriftstellerin Milena Jesenská hatte sich 1919 erstmals an Franz Kafka gewandt, da sie seine Texte übersetzen wollte. Aus einem …
»Kafkas letzte Tage«: 20. Mai 1924
Der letzte Brief an Max Brod Es gibt immer wieder kurze Schauer, die Tageshöchsttemperaturen erreichen sommerliche 26 Grad. An diesem 20. Mai schreibt Franz Kafka den letzten Brief an seinen Freund Max Brod. Darin bedauert er seine Trübseligkeit bei Brods …
»Kafkas letzte Tage«: 19. Mai 1924
Das Leben zu dritt Es bleibt trocken und sonnig, die Temperaturen bewegen sich zwischen 10 und 23 Grad. Das Zusammenleben im Sanatorium gestaltet sich harmonisch. Während sich Dora Diamant und Robert Klopstock gemeinsam um Kafka kümmern, spenden sie sich gegenseitig …