»Warum die kleinen Geschichten? – Ich kann nur über etwas schreiben, von dem ich auch eine Ahnung habe, zu dem ich etwas zu sagen habe. Für mich muss Literatur immer aus dem Leben sein.« (Harald Darer) Als nächsten Gast der …
Ergebnisfilter
schreibART ONLINE – Ivna Žic
»Für mich ist Text immer auf eine bestimmte Art und Weise performativ.« (Ivna Žic) Die Reihe ›schreibART ONLINE‹ geht auch im Jahr 2021 weiter und wir dürfen unseren nächsten Gast präsentieren: Ivna Žic. Die Gewinnerin des Anna Seghers-Preises 2020 spricht …
Frohe Festtage
Wir wünschen frohe Festtage und ein gutes, gesundes Jahr 2021! Unser Programm für Jänner und Februar finden Sie bereits auf unserer Website: www.ogl.at
59. Geburtstag
Vor 59 Jahren, am 18. Dezember 1961, wurde die Österreichische Gesellschaft für Literatur feierlich eröffnet. Nähere Informationen dazu auf der Website des Forschungsprojekts zur Geschichte der Literaturgesellschaft: https://www.univie.ac.at/ogl-projekt-db/ Und nächstes Jahr feiern wir einen runden Geburtstag.
LESE.AUSLESE
Gestern Abend fand unsere traditionelle LESE.AUSLESE vor der Winterpause statt. Katja Gasser und Cornelius Hell sprachen über besondere Werke aus den Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage. Folgende Bücher wurden besprochen:Marcel Beyer: »Dämonenräumdienst. Gedichte« (Suhrkamp)Karl-Markus Gauß: »Die unaufhörliche Wanderung. Reportagen« (Zsolnay)Iris Hanika: »Echos …
schreibART ONLINE – Paul Divjak
»Es ist in allen Bereichen, hinsichtlich aller Sinne so, dass mich dieses Ausloten der Grenzen des Wahrnehmbaren interessiert und anzieht.« (Paul Divjak) Bevor wir über die Feiertage eine kleine Pause einlegen, dürfen wir Ihnen noch das neue Video der Reihe …
DA CAPO: Paul Divjak
»Erst wenn die letzten Kaffeehäuser geschlossen haben, wirst du erkennen, wie sehr sie Deinen Alltag prägen.« (Paul Divjak, November 2020) »Kaffeehäuser sind unverzichtbare Orte, geprägt von Lebendigkeit und Kontemplation gleichermaßen. Sie sind essentieller Teil der Alltagskultur und fraglos systemrelevant. Schmäh ohne.« (Paul …
Zur Einkommenssituation österreichischer Autor*innen im Frühjahr 2020
Im Mai 2020 hat die Österreichische Gesellschaft für Literatur (ÖGfL) in Zusammenarbeit mit der IG Autorinnen Autoren einen Fragebogen ausgearbeitet, der an österreichische Autor*innen verschickt wurde. Darin wurden Fragen zum Einkommen aus literarischer Arbeit, zum Stellenwert literarischer Veranstaltungen und zu den unmittelbaren Folgen durch die aufgrund …
WERK.GÄNGE mit Bettina Balàka
In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Gespräch und Lesung wechseln einander dabei ab, poetologische Entwürfe werden sichtbar, unterschiedliche Texte hörbar. An diesem Abend unternimmt sie mit Bettina …
schreibART ONLINE – Reinhard Kaiser-Mühlecker
Das Rätsel um unseren neuesten Gast in der Reihe ›schreibART ONLINE‹ ist gelöst. Reinhard Kaiser-Mühlecker – Gewinner des Anton-Wildgans-Preises 2020 – spricht mit Manfred Müller u.a. über die Vertrautheit eines Ortes als Grundvoraussetzung seines Schreibens sowie seine zuletzt erschienenen Romane …
Nach Wien Übersetzen #6
José Aníbal Campos, geboren in Havanna/Kuba, erhielt im Oktober 2020 ein Übersetzungsstipendium der Literaturgesellschaft. Er ist freier Übersetzer (u.a. von Maja Haderlap, Gregor von Rezzori und Stefan Zweig) und arbeitete einige Jahre als Dozent für Übersetzung an der Universidad de …
schreibART ONLINE – Birgit Birnbacher
Als nächsten Gast der Reihe ›schreibART ONLINE‹ durften wir Birgit Birnbacher – Gewinnerin des Bachmannpreises 2019 – in der Literaturgesellschaft begrüßen. Sie spricht mit Manfred Müller u.a. über den Einfluss ihrer Arbeit als Sozialarbeiterin auf ihr Schreiben und ihren im …
schreibART ONLINE – Radek Knapp
»Ich würde sagen, die Heimat ist ein Geisteszustand, ein Gefühlszustand und wie jeder Geisteszustand wird er durch bestimmte Dinge hervorgerufen.« (Radek Knapp) Das Rätsel ist gelöst. Der Autor Radek Knapp ist unser nächster Gast in der Reihe ›schreibART ONLINE‹. Er …
schreibART ONLINE – Lydia Mischkulnig
»Eigentlich ist es so, dass ich stets mit einem Notizbuch unterwegs bin.« (Lydia Mischkulnig) »Ich will Kunst machen und das heißt, sich in größtmöglicher Wahrhaftigkeit den Themen, dem Material zu nähern.« (Lydia Mischkulnig) Als nächsten Gast der Reihe ›schreibART ONLINE‹ …
Neue österreichische Literatur: Peter Rosei
»Ich bin kein Felsen, ich bin ein Fluss. Essays über Kunst und Politik« (Sonderzahl) Der neue Essayband von Peter Rosei versammelt in fünf Abschnitten Texte zum eigenen Schreiben und zur Literatur von KollegInnen; zur Politik, von Utopie bis Heimat; Annäherungen …
HOMO POETICUS, TROTZ ALLEM – Das literarische Vorbild Danilo Kiš
Zum 30. Todestag des großen jugoslawischen Schriftstellers Danilo Kiš erscheint nun auch sein letzter noch nicht übersetzter Roman »Psalm 44« in deutscher Sprache (Übersetzung: Katharina Wolf-Grießhaber; Hanser). Der zweite, 1962 entstandene Roman von Danilo Kiš, erzählt von der Jüdin Maria, …
schreibART ONLINE – Nicolas Mahler
»Beim Comic steht bei mir meistens der Text im Vordergrund, das heißt, ich schreibe eigentlich zuerst ein geschriebenes Buch und dann zeichne ich es.« (Nicolas Mahler) »Ich glaube, es ist bei mir immer dieses eigentlich Unmögliche oder Schwachsinnige, das überhaupt …
QUARANTADUE SCRITTRICI E SCRITTORI DELL’AUSTRIA DI OGGI
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR / ÜBER.SETZEN Am Österreichischen Kulturforum Rom ist auf Basis des ›schreibART‹-Konzeptes zwischen 2016 und 2019 eine Trilogie österreichischer Gegenwartsliteratur in italienischer Sprache entstanden. Die nunmehr erschienene dreibändige Anthologie »QUARANTADUE scrittrici e scrittori dell’Austria di oggi« (Editoriale Artemide) …