Montagabend waren Wolfgang Müller-Funk, der Präsident der Manès Sperber-Gesellschaft, und die Manès Sperber-Biografin Mirjana Stančić zu Gast. Gemeinsam stellten die Herausgeber*innen ihr neues Buch »All das Vergangene« (Sonderzahl) vor. Dabei handelt es sich um den Auftakt einer Trilogie, die als …
Ergebnisfilter
Milo Dor
In Kooperation mit dem Literaturhaus Wien fand letzte Woche eine zweitägige Veranstaltungsreihe zur Erinnerung an Milo Dor statt. Das Symposion startete mit einem Auftakt im Literaturhaus Wien, bei dem eine Literaturshow abgehalten und über den biografischen Hintergrund des Autors gesprochen …
Ivan Ivanji: »Der alte Jude und das Meer«
Nach zwei Jahren durfte die Österreichische Gesellschaft für Literatur erneut den serbischen Autor Ivan Ivanji begrüßen. 2021 war er mit seinem Roman »Corona in Buchenwald« (Picus) zu Gast, gestern Abend mit seinem neuen Buch »Der alte Jude und das Meer« …
Jenny Erpenbeck über Christine Lavant
Anlässlich des 50. Todestages von Christine Lavant war gestern die Berliner Schriftstellerin Jenny Erpenbeck zu Gast in der Literaturgesellschaft. Dieses Jahr veröffentlichte sie mit dem Buch »Seit heute, aber für immer« ausgewählte Gedichte von Christine Lavant beim Wallstein Verlag sowie …
›Tag des 18. Jahrhunderts‹ 2023
In schöner Tradition fand auch dieses Jahr der ›Tag des 18. Jahrhunderts‹, ausgerichtet von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, in der Literaturgesellschaft statt. Einführende Worte sprachen Mona Garloff und Marion Romberg, die beiden Organisatorinnen der Veranstaltung. Danach …
›CZ – AT [t∫æt]‹: Ondřej Macl und Julia Miesenböck
Gestern Abend war der Auftakt der neuen Reihe ›CZ – AT [t∫æt]‹ mit Michael Stavarič, die wir gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum Wien veranstalten. Eingeladen werden Autor*innen aus Tschechien, die von Michael Stavarič mit ungewöhnlichen Fragen überrascht werden: zu ihrem …
›DA CAPO‹: Wolfgang Hermann und Reinhard Kaiser-Mühlecker
Am Montag fand unsere letzte ›DA CAPO‹ Veranstaltung in diesem Jahr statt. Eingeladen wurden diesmal die Autoren Wolfgang Hermann und Reinhard Kaiser-Mühlecker. Sie sprachen in dem schönen Ambiente des Arkadenhofs des Café Centrals Wien mit Manfred Müller über ihr Schreiben, …
Ilse Helbich »Wie das Leben so spielt«
Im Mittelpunkt des gestrigen Abends stand die Autorin Ilse Helbich. Im Oktober diesen Jahres feierte sie ihren 100. Geburtstag. Ihr erstes Buch veröffentlichte die Autorin erst 2003, im Alter von 80 Jahren. 2009 wechselte sie mit ihren Büchern zum Droschl …
›VERSspechen‹: Petra Ganglbauer und Udo Kawasser
über leben – eine konstellation von poesie, mensch und natur Gestern fand erstmalig die neue Reihe ›VERSsprechen‹ mit Semier Insayif statt. Der Moderator will mit dieser Veranstaltungsreihe den Versuch starten, einen Ort für Poesie, Gedichte, sowie für die Begegnung mit …
Buch Wien: ›Spurensuche Ukraine‹
Letzten Donnerstag fand bei der Buch Wien eine Podiumsdiskussion zum Thema ›Spurensuche Ukraine‹ statt. Alois Woldan stellte das unter seiner Federführung und in Kooperation mit der Universität Lemberg veröffentlichte Buch »Die befreite Sphinx – Ukrainica in Wien nach dem Ersten …
›Unter die Oberfläche…eine andere Vergangenheit‹
Unter dem Motto ›Unter die Oberfläche…eine andere Vergangenheit‹ stand am Freitag Abend Slowenien, das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023, im Mittelpunkt. Präsentiert wurden drei Übersetzungen aus dem Slowenischen, der Roman »Die andere Vergangenheit« (Residenz) von Vinko Möderndorfer, der Erzählband »Unter …
Natalia Tschajkowska: »All die Frauen, die das hier überleben«
Donnerstag Abend fand gemeinsam mit und im Rahmen der Buch Wien sowie in Kooperation mit dem Haymon Verlag eine Lesung der ukrainischen Autorin Natalia Tschajkowska statt. Sie präsentierte ihren nun in deutscher Übersetzung erschienenen Roman »All die Frauen, die das …
Gedenkabend für Emilia Staitschewa
Am Dienstag fand im Rahmen des ›X. Biennalen Treffens‹ der Österreich-Bibliotheken ein Gedenkabend für Emilia Staitschewa statt. Die 2020 verstorbene Germanistin war Gründerin und jahrelange Leiterin der Österreich-Bibliothek ›Dr. Wolfgang Kraus‹ in Sofia. Wegbegleiterinnen wie Penka Angelova, Maria Endreva, Marianne …
Literaturgeschichte: Maruša Krese
Bei dem gestrigen Abend stand die 2013 verstorbene slowenische Journalistin, Psychotherapeutin und Autorin Maruša Krese im Zentrum. Zu Beginn sprach Annemarie Türk über die zahlreichen Veröffentlichungen der Autorin (u.a. Lyrikbände, Hörspiele, Features und Essays), allen voran dem nun nach 10 …
Literaturgeschichte: Emil Saudek
Der gestrige, in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Wien veranstaltete Abend war dem heute in Vergessenheit geratenem tschechischen Übersetzer und Literaturvermittler Emil Saudek (1876-1941) gewidmet, welcher vor und während des Ersten Weltkrieges zwischen Wien und Prag aktiv war, tschechische Literatur …
Praktikum bei der ÖGfL
Herzlich willkommen Julia! Wir freuen uns über gleich zwei Praktikant*innen, die uns in den nächsten Wochen im Büro unterstützen werden.
Lyrik von Theodor Kramer
Bei der gestrigen Veranstaltung wurde die neue Veröffentlichung der Theodor-Kramer-Gesellschaft »Theodor Kramer: Wir lagen in Wolhynien im Morast… Und weitere Gedichte zum Ersten Weltkrieg« präsentiert. Über Auswahl und Entstehung dieser Sammlung von Gedichten aus und um den Ersten Weltkrieg sprachen …
Michael Krüger im Gespräch mit Herbert Ohrlinger
Gestern Abend durften wir zwei spannende Verlegerpersönlichkeiten auf der Bühne begrüßen bei einem Abend zu Ehren von Michael Krüger. Anlässlich seines baldigen 80. Geburtstages sprach Herbert Ohrlinger, Verlagsleiter des Zsolnay Verlages, mit dem Schriftsteller und Verleger. Dieser las zu diesem …