Gestern Abend starteten wir mit einer Lyrik-Veranstaltung in das neue März/April Programm. Helmut Neundlinger stellte sein Buch »Virusalem. Gesang aus dem Bauch des Wals« (Müry Salzmann Verlag) vor, das die aktuelle Pandemie, die damit einhergehende Isolation und den Umgang mit …
Ergebnisfilter
schreibART ONLINE – Barbi Marković
»Ich glaube nicht, dass ich wirklich eine Wahl habe; ich glaube, dass ich nur über Humor kommunizieren kann – leider oder zum Glück. Es ist das Tool, über das ich Inhalte transportieren kann, wichtige oder wirklich traurige Inhalte. Im Leben, …
Neue österreichische Literatur: Felix Kucher
Gestern Abend stellte Felix Kucher seinen soeben im Picus Verlag erschienenen Roman »Sie haben mich nicht gekriegt« in der Literaturgesellschaft vor. Beschrieben werden die Biografien von Tina Modotti und Mary S. Rosenberg, deren Leben »kaum unterschiedlicher sein könnten«. (Verlag)Dennoch sind …
schreibART ONLINE – Robert Prosser
»Es ist mir wichtig, vorgefasste Meinungen zu durchbrechen und zur dahinterliegenden Wahrheit zu kommen. Ich sehe es als Aufgabe, das in den Texten zu schaffen.« (Robert Prosser) »Mein Ansatz ist, Geschichten aufzuspüren, über die Gegenwart zu schreiben, und da aber …
Archivfund – Jury-Gutachten von Wolfgang Kraus zur Aufführung von Max Zweigs »Franziskus«
Entdeckt von Anja Stix im Rahmen ihres Praktikums in der ÖGfL. »Für einen Preis erscheint mir diese Aufführung absolut ungeeignet.« Während meines Praktikums in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur durfte ich das Archiv durchstöbern und bin dabei unter anderem auf …
Neue österreichische Literatur: Carolina Schutti
Gestern Abend stellte Carolina Schutti ihren soeben im Droschl Verlag erschienenen Roman »Der Himmel ist ein kleiner Kreis« in der Literaturgesellschaft vor. »Eine junge Frau scheint die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben und ist in einer ›Anstalt‹, um …
schreibART ONLINE – Teresa Präauer
»Der literarische Text liefert so etwas wie ein Schachbrett in Schwarz und Weiß: eine abgezählte Menge an Figuren, die nur bis zu einem gewissen Grad ausformuliert sind. (…) Wir kennen keine Vor- und Nachgeschichte der Figuren, aber im Spiel ergibt …
Neue österreichische Literatur: Margit Schreiner
Gestern Abend stellte Margit Schreiner ihren neuen Roman »Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärung. Über das Private« (Schöffling & Co) in der Literaturgesellschaft vor. In ihrem Buch erzählt sie, »wie sich der Ernst des Lebens in die Unbeschwertheit des Kindseins schleicht – …
schreibART ONLINE – Margit Schreiner
»Das Faszinierende an der Autobiografie ist, dass vom jeweiligen Entwicklungsstand, von der jeweiligen Situation, von der ausgehend man sich erinnert, sich die Erinnerung verändert. Für mich ist es spannend, diese Änderung der Erinnerung an mir selbst zu überprüfen.« (Margit Schreiner) …
Neue österreichische Literatur: »Reigen Reloaded« (Kremayr&Scheriau)
Gestern Abend stellte Barbara Rieger den von ihr herausgegebenen neuen Band »Reigen Reloaded« (Kremayr&Scheriau) in der Literaturgesellschaft vor. Die nun 101 Jahre nach der Uraufführung Arthur Schnitzlers Drama »Reigen« erschienene Anthologie präsentiert Adaptionen der 10 Reigen-Dialoge in Prosa. Außerdem zu …
In Memoriam Thomas Bernhard
Heute vor 90 Jahren ist in Heerlen in den Niederlanden Thomas Bernhard geboren. In den 60er und 70er Jahren war er Stammgast in der Literaturgesellschaft. In unseren Räumlichkeiten im Wiener Palais Wilczek wurden viele seiner Texte, darunter u.a. der erste …
Sprechstunde mit Publikum
Österreichische Häuser der Literatur suchen das Gespräch mit ihrem Publikum Die österreichischen Häuser der Literatur sind für das Publikum seit Monaten geschlossen. Um neue Gesprächsräume zu öffnen, planen die am Projekt „mitSprache“ beteiligten Häuser für ihre BesucherInnen eine digitale Sprechstunde …
In Memoriam Gert Jonke
Heute, am 8. Februar, wäre der am 4. Jänner 2009 verstorbene österreichische Autor, der als »Akrobat der Worte« und »Alchemist der Poesie« (Michael Horowitz) gilt, 75 Jahre alt geworden. Sein vielseitiges, mit verschiedensten Preisen ausgezeichnetes Œuvre, welches neben Prosa und …
schreibART ONLINE – Andrea Winkler
»Wenn ich längere Zeit mit etwas beschäftigt bin, ist es letzlich etwas, was aus dem Erleben kommt, einen Überschuss an Erleben darstellt. Das ist die Quelle, woraus sich das Schreiben nährt.« (Andrea Winkler) Wir freuen uns, den nächsten Gast in …
AutorInnen.Lexikon: Georg Trakl
Anlässlich des Erscheinens von Georg Trakl: »Dichtungen und Briefe« (Otto Müller Verlag) spricht der Herausgeber Hans Weichselbaum über den Band, die erste Neuausga- be von Trakls Werken nach mehr als 50 Jahren. Neben den bekannten Werken werden hier auch erstmals …
schreibART ONLINE – Semier Insayif
»Ich plädiere dafür, dass man Gedichte wie Musik hören soll. Nicht nur, aber auch.« (Semier Insayif) Als nächsten Gast der Reihe ›schreibART ONLINE‹ dürfen wir Semier Insayif vorstellen. Er spricht mit Manfred Müller u.a. über den Unterschied zwischen lyrischer Prosa …
DA CAPO: Petra Piuk und Christina Maria Landerl
»Kaffeehausassoziationen: Geruch nach frisch gemahlenem Kaffee. Leises Geschirrklappern. Gemurmel. Kaiserschmarren mit Zwetchkenröster. Zeitungsrascheln. Notizbuchschreiben. Apfelstrudel mit Vanillesauce. Noch ein Kaffee. Und ein Gupf Schlagobers.« (Petra Piuk) »Warum immer im Kaffeehaus? Weil das Kaffeehaus etwas Tröstliches und Beruhigendes hat: Cremeschnitten.« (Christina …
schreibART ONLINE – Marie Gamillscheg
»Diese Idee, etwas an einem Ort verändern zu wollen, dort hinzukommen und ein Bild von diesem Ort zu haben und dort auch tatsächlich eingreifen oder dabei sein zu wollen, aber andererseits nichts über diese Region und über diese Menschen zu …