Vor knapp 15 Jahren erschien mit »Lieutenant Gustl« der erste Band der großen von Konstanze Fliedl herausgegebenen historisch-kritischen Schnitzler-Ausgabe bei de Gruyter. Vor kurzem wurde mit »Der einsame Weg Band I & II«, herausgegeben von Anna Lindner und Isabella Schwentner, …
Ergebnisfilter
Ditha Brickwell und Simone Schönett
Am Dienstag Abend präsentierten Ditha Brickwell und Simone Schönett ihre neuen Bücher, in denen sie sich unterschiedlichen Schicksalen zahlreicher Personen widmen, die jeweils an Kippunkten ihrer Leben stehen. Ditha Brickwell, die bereits ihr dreizehntes Buch vorlegt, stellt in »Die andere …
Barbara Frischmuth (1941–2025)
Am 30. März 2025 ist die bedeutende österreichische Autorin Barbara Frischmuth gestorben. Erstmals zu Gast in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur war die damals 27-jährige am 26. März 1968. Ein Jahr später, am 11. Dezember 1969, präsentierte sie im Palais …
Lydia Mischkulnig: »Beau Rivage: eine Rückkehr«
Gestern Abend durften wir Lydia Mischkulnig mit ihrem neuen Roman »Beau Rivage« auf der Bühne der Literaturgesellschaft begrüßen. Dieser birgt, wie Moderator Manfred Müller eingangs feststellte, »vieles in sich«: Der beim Roten Kreuz arbeitende Protagonist Karl kommt aus Afghanistan zurück …
DA CAPO mit Johanna Grillmayer und Alina Lindermuth
Im Zentrum des gestrigen Abends im Café Central standen zwei Bücher, die der spekulativen Literatur zuzurechnen sind und die auf unterschiedliche Weise das Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft reflektieren: »Stammzellen« (Kremayr & Scheriau) von Alina Lindermuth sowie »Ein sicherer …
Zum Gedenken an Stefan H. Kaszyński (1941–2025)
Der polnische Germanist, Literaturwissenschaftler und Übersetzer Stefan H. Kaszyński ist am 16. März 2025 im Alter von 83 Jahren verstorben. Kaszyńskis tiefe Begeisterung für die österreichische Literatur, insbesondere für die Lyrik, prägten sein Schaffen maßgeblich. Mit der Österreichischen Gesellschaft für …
Otto Müller Verlagsportrait: A. Korth und K. Feist-Merhaut
Gestern Abend stand wieder einmal ein Abend in unserer Reihe ›Verlagsporträt‹ am Programm. Genauer gesagt, der Salzburger Otto Müller Verlag sowie zwei neue Debütromane – Anne Korth mit »Protokoll einer Annäherung« und Katharina Feist-Merhaut mit »sterben üben«. Zu Beginn der …
Hugo Bettauer: Zum 100. Todestag des Schriftstellers und Visionärs
Im Rahmen eines gemeinsamen Themenschwerpunkts mit dem Literaturhaus Wien fanden diese Woche zwei von der Autorin Evelyn Steinthaler und der Historikerin Karin Moser konzipierte Abende statt, die dem großen Schriftsteller und Visionär Hugo Bettauer gewidmet waren. Auf diesen wurde vor …
Nikoletta Kiss & Christina Maria Landerl
Trotz der winterlichen Wetterbedingungen standen gestern Abend Neuerscheinungen aus dem Frühjahr auf dem Programm: Zu Gast waren die beiden Autorinnen Nikoletta Kiss und Christina Maria Landerl mit ihren unlängst erschienenen Büchern. Als Erste war Nikoletta Kiss an der Reihe, die …
Lyrik 2025: Podium Porträt
Ein Fixpunkt unseres Lyrikschwerpunkts im März ist jedes Jahr die Vorstellung der neuen Bände der Reihe ›PODIUM PORTRÄT‹. Diese kleinen feinen Bände, die seit dem Jahr 2000 vom Literaturverein Podium herausgegeben werden, dienen als eine Art Visitenkarte für die jeweiligen …
Lyrik 2025: Bettina Balàka, Patricia Brooks, Erika Kronabitter
Traditionell ist das Programm der ÖGfL in der ersten Märzhälfte dem literarischen Schwerpunkt der Lyrik gewidmet. In diesem Sinne waren gestern Abend die drei Autorinnen Bettina Balàka, Patricia Brooks und Erika Kronabitter in der Literaturgesellschaft zu Gast, um ihre neu …
Lyrik 2025: Clemens Setz und Rhea Krčmářová
Der gestrige Abend stand ganz im Zeichen von Lyrik, die für und auf Sozialen Medien geschrieben wurde. Ein Ort, an dem man sie nicht erwarten würde. Dafür durften wir Clemens Setz und Rhea Krčmářová in der Literaturgesellschaft begrüßen. Clemens Setz …
Über.Setzen: Anna Kove im Gespräch mit Fate Velaj
Gestern Abend fand in der ÖGfL ein Gespräch zwischen der albanischen Übersetzerin und Autorin Anna Kove und Fate Velaj, dem albanischen Botschafter in Wien, statt. Anna Kove, die derzeit im Rahmen eines Übersetzungsstipendiums der ÖGfL in Wien ist, wurde 1986 …
»Menschlichkeit I Die Poesie der Nähe«: DAS GEDICHT #32
Gestern fand der zweite Abend unseres Lyrikreigens im März statt. Im Zentrum stand die von Anton G. Leitner herausgegebene Lyrik-Zeitschrift DAS GEDICHT, deren 32. Band zum Thema »Menschlichkeit I Die Poesie der Nähe« präsentiert wurde. Eingangs sprach Gerhard Ruiss, der …
Tag der Lyrik 2025 – mit Ingrid Puganigg und Astrid Nischkauer
Bereits seit Jahrzehnten ist der ›Tag der Lyrik‹ fester Bestandteil des Programms der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Ursprünglich ins Leben gerufen wurde der ›Tag der Lyrik‹ 1968 von Hans Weigel. Elfriede Ott führte diese Tradition fort. Elfriede Ott, welche am …
Praktikum in der ÖGfL
Dürfen wir vorstellen? Lisa Sobol! Lisa absolviert in den kommenden zwei Monaten ein Praktikum bei uns und unterstützt uns bei Abendveranstaltungen, im Archiv und in der Bibliothek. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
›Manès Sperber Preis‹ 2025 an Emine Sevgi Özdamar
Am letzten Donnerstag Abend wurde in feierlichem Rahmen im Zuge des ›Wortwiege Festivals für Theaterformen‹ in den Kasematten Wiener Neustadt der ›Manès Sperber Preis‹ 2025 an Emine Sevgi Özdamar vergeben. Der fulminante Abend begann mit einer Begrüßung durch die Gastgeberin, …
Septime Verlag: Verlagsporträt
2009 wurde der Septime Verlag mit dem Ziel gegründet, kompromisslose Bücher zu veröffentlichen. Seither enthält das vielfältige Verlagsprogramm sowohl internationale Schriftsteller*innen als auch österreichische Autor*innen. Zu Beginn der Veranstaltung resümierte der Verleger Jürgen Schütz die Geschichte des Verlags und erzählte …