Am 4. Juni öffnete die Österreichische Gesellschaft für Literatur für geladene Gäste ihre Türen, um den 80. Geburtstag der Schriftstellerin und ehemaligen ÖGfL-Leiterin Marianne Gruber gebührend zu feiern. Familie, Freund*innen und Kolleg*innen versammelten sich zu diesem erfreulichen Anlass in Marianne …
Ergebnisfilter
Walter Fanta und Christina Maria Landerl auf der KlimaBiennale
Letzte Woche Dienstag fand die Abschlussveranstaltung unserer Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Zu Gast waren der Kärntner Autor, Literaturwissenschaftler und Musil-Experte Walter Fanta sowie die in …
Elisabeth Klar und Michael Stavarič auf der KlimaBiennale
Letzte Woche Donnerstag fand schon die vorletzte Ausgabe unserer Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Michael Stavarič, der sich im Rahmen von ›Imagine Dignity‹ mit der serbischen …
Verleihung des Österreichischen Franz Kafka-Preises an Josef Winkler und des Odradek – Buchpreises zum Österreichischen Franz Kafka-Preis an Radka Denemarková
Erstmals nach 23 Jahren wurde am Freitag, 14. Juni in der Klosterneuburger Babenberger Halle der Österreichische Franz Kafka-Preis verliehen. Dieser zählt zu den renommiertesten Literaturpreisen des Landes, etwa wurden Peter Handke, Elias Canetti oder Herta Müller mit der seit 1979 …
Lese.Auslese Juni 2024 – Katja Gasser und Cornelius Hell
Gestern Abend beendete traditionellerweise die Lese.Auslese mit Katja Gasser und Cornelius Hell die Verantstaltungssaison in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, passend zum Start der Sommertemperaturen. Katja Gasser und Cornelius Hell präsentierten in der Lese.Auslese, die heuer in dieser Besetzung ihr …
›Der gläserne Vorhang‹ mit Olesya Yaremchuk
Gestern Abend durften wir in der Literaturgesellschaft Cornelius Hell und seinen Gast Olesya Yaremchuk in der von Hell kurartierten Veranstaltungsreihe ›Der gläserne Vorhang‹ begrüßen. Die international bekannte ukrainische Autorin und Journalistin stellte neben ihrem 2021 im ibidem-Verlag erschienenem Buch »Unsere …
Peter Simon Altmann und Christoph W. Bauer
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe ›Reisen.Wir.‹ durften wir gestern Abend Peter Simon Altmann und Christoph W. Bauer mit ihren aktuellen Büchern bei uns in der Literaturgesellschaft begrüßen. Wie der Reihentitel bereits verrät, führen uns die beiden Bände diesmal in ganz unterschiedliche …
»Die Sprache ist das Messer …«
Der Kärtner Autor Josef Winkler erhält diesen Freitag den Österreichischen Franz Kafka-Preis, der nach 23-jähriger Pause im Jahr des 100. Todestages des Schriftstellers vergeben wird. Die Jurymitglieder des diesjährigen Preises, Gabriele Ecker (Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich), Dana …
»Die Wahrheit ist in dieser Zeit so sehr verdunkelt.«
Die Jurymitglieder des diesjährigen Preises, Gabriele Ecker (Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich), Dana Pfeiferová (Germanistin an der Universität Pilsen), Manfred Müller (ÖFKG), Peter Rosei (Schriftsteller und ehemaliger Preisträger des Österreichischen Franz Kafka-Preises) Daniela Strigl (Literaturkritikerin) und Norbert Christian …
Mascha Dabić und Katja Grcić auf der Klima Biennale
Am 5. Juni fand eine weitere Veranstaltung der Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Der Titel der Reihe bezieht sich auf die Ausschreibung ›Imagine Dignity‹ des Außenministeriums …
Praktikum bei der ÖGfL
Herzlich willkommen: Isabella Gstättner Sie wird uns in den nächsten zwei Monaten unterstützen und hat auch bereits ihre erste Abendveranstaltung gemeistert.
»Kafkas letzte Tage«: 5. Juni 1924
Epilog Die Welt veränderte sich nach Kafkas Tod. Freunde und Freundinnen blieben mit seiner Familie in Kontakt und auch Dora, die noch einige Wochen bei seinen Eltern in Prag verbrachte, hielt den Briefverkehr mit den Kafkas aufrecht. Im August 1925 …
Alles Gute zum 80.Geburtstag, Marianne Gruber!
Die ehemalige Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur feiert heute ihren 80. Geburtstag. Sagen wir, ich schreibe an Sie, wer immer Sie sind. Ich denke Sie aus, ich erfinde Sie eben. Ich werde Ihnen auch eine Wohnung zuweisen. Warum nicht …
Kafka-Schwerpunkt beim Festival ›Vienna Meets Prague‹
Dieses Jahr stand das von Ludger Hagedorn kuratierte Festival der tschechischen Kultur in Wien ganz im Zeichen von Franz Kafkas 100. Todestag. Kafka Band im Porgy & Bess Eingeläutet wurde das Festival am Sonntag Abend, dem 2. Juni 2024, mit …
»Kafkas letzte Tage«: 4. Juni 1924
Von Kierling nach Prag Heute wissen sie sich nicht einmal der Ehre würdig zu erweisen, die dieser aus Prag stammende Wien antat, indem er einen Kilometer von unserer Stadt entfernt, seine letzten Tage verbrachte […]. Anton Kuh: Nachruf Gleich am …
Friedrike Gösweiner und Carolina Schutti auf der Klima Biennale
Letzte Woche Mittwoch fand schon unsere dritte Veranstaltung der Lesereihe ›In welcher Welt wollen wir 2040 leben?‹ im Rahmen der KlimaBiennale im KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser statt. Der Titel der Reihe bezieht sich auf die Ausschreibung ›Imagine Dignity‹ des …
»Kafkas letzte Tage«: 3. Juni 1924
Kafka stirbt Es ist meist trocken, nur vereinzelt gibt es Regenschauer. Es bleibt kühl, die Temperaturen steigen von morgendlichen 15 auf 19 Grad an. Um Franz Kafkas letzte Stunden ranken sich viele Gerüchte, etwa, dass er danach verlangt, in Ruhe …
»Kafkas letzte Tage«: 2. Juni 1924
Letzter Brief an die Eltern Es regnet immer wieder leicht, ist aber warm, die Temperatur steigt deutlich über 20 Grad. An diesem 2. Juni schreibt Kafka seinen letzten und zugleich einen der längsten Briefe an seine Eltern. Am Ende muss …