Epilog
Die Welt veränderte sich nach Kafkas Tod. Freunde und Freundinnen blieben mit seiner Familie in Kontakt und auch Dora, die noch einige Wochen bei seinen Eltern in Prag verbrachte, hielt den Briefverkehr mit den Kafkas aufrecht. Im August 1925 schrieb sie einen Brief an Ottla:
Du Schöne, Gute! Du bittest mich, Dir über alles zu schreiben. Aber worüber denn, Liebe? Mein Leben, wie das jedes Einsamen – fliesst ja so einfach und klar, dass es sich jedes Kind vorstellen kann. Ich arbeite ein bisschen um zu verdienen.
Dora an Ottla, Anfang August 1925
Dora kehrte danach wieder nach Berlin zurück, Kafkas Schwestern wurden später als Jüdinnen in Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet, seine Eltern starben noch vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Andere Freunde und Bekannte emigrierten. Max Brod nahm dabei Kafkas Texte mit und rettete sie erneut vor der Vernichtung.
Ein Podcast in 53 Folgen der Österreichischen Franz Kranz Kafka-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, gefördert vom Land Niederösterreich.
Sprecher*innen:
Franz Kafka: Robert Stadlober
Dora Diamant: Julia Franz Richter
Erzähler: Nikolaus Kinsky
Studio: medienwerk.at