Dieses Jahr stand das von Ludger Hagedorn kuratierte Festival der tschechischen Kultur in Wien ganz im Zeichen von Franz Kafkas 100. Todestag.
Kafka Band im Porgy & Bess

Eingeläutet wurde das Festival am Sonntag Abend, dem 2. Juni 2024, mit einem Auftritt der Kafka Band aus Prag, die neben den beiden Sängern Jaroslav Rudiš und Jaromír 99 aus den Musikern Tomáš Neuwerth (Schlagzeug), Lukáš Morávek (Trompete, Gitarre, Gesang), Zdeněk Jurčík (Keyboard), Petr Weiser (Bass) sowie dem Musiker und Produzenten Dušan Neuwerth (Gitarre) besteht. Zu hören waren neben Liedern aus dem neuen Album »Der Process« auch einige Musikstücke der beiden ersten Alben.
›Kafkas letzte Tage‹ im Depot

Am Montag, dem 3. Juni, fand um 17:30 eine Präsentation des Podcasts ›Kafkas letzte Tage‹ mit Manfred Müller (Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft) statt. Neben Hintergründen zur Entstehung des Podcasts, den die Kafka-Gesellschaft in Gemeinschaftsarbeit umsetzte und der von Nikolaus Kinsky, Robert Stadlober und Julia Franz Richter eingesprochen wurde, gab er auch mithilfe von Bildmaterial Einblick in die Lebenssituation des großen Prager Autors kurz vor seinem Tod. Ebenso waren Ausschnitte aus dem Podcast zu hören.
Moderation: Ludger Hagedorn
David Schalko und Daniel Kehlmann über ›Kafka‹ – Die Serie

Gleich im Anschluss an die Veranstaltung im Depot wurde Kafka-Enthusiast*innen der nächste Höhepunkt im Kino im Künstlerhaus geboten: ein von Misha Glenny, dem Rektor des IWM, moderiertes Gespräch mit David Schalko und Daniel Kehlmann, die als Regisseur und Drehbuchautor für die Serie ›Kafka‹ verantwortlich zeichnen. Zwischen den Gesprächspassagen, in denen u.a. die Auswahl der Schauspieler*innen, die Bildkomposition der Räume und die Atmosphäre der Stadt in der Serie besprochen wurden, wurden Ausschnitte gezeigt.
Moderation: Misha Glenny
Österreichische Gesellschaft für Literatur, 3. Mai 2024