Das ›Grillparzer Zimmer‹, Wiens erste Dichter-Gedenkstätte, wurde bereits 1888 mit der Eröffnung des damals Historischen Museums im Rathaus (heute Wien Museum) zu einem bedeutenden Gedenkort. Nun ist das Zimmer im neu gestalteten Wien Museum zu sehen. Die in ein Geschichtsmuseum …
Ergebnisfilter
Manfred Osten spricht über Johann Wolfgang von Goethe
Am Mittwochabend durften wir Manfred Osten als Gast im Rahmen der Reihe LITERATUR.GESCHICHTE begrüßen. Thematisch stand der Abend im Zeichen Goethes, der bereits vor 200 Jahren die Auswirkungen des menschlichen Eingriffs in die Natur und der Ausbeutung ihrer Ressourcen erkannte. …
›Werk.Gänge‹ mit Kaśka Bryla
Schon zum 30. Mal fand gestern Abend eine Veranstaltung der Reihe ›Werk.Gänge‹ statt, in welcher Brigitte Schwens-Harrant Werkstattgespräche mit Autorinnen und Autoren führt. Zu Gast war Kaśka Bryla, die »zwischen Wien und Warschau« aufgewachsen ist, seit 10 Jahren als Mitherausgeberin …
›Der Gläserne Vorhang‹: Juri Andruchowytsch
Gestern Abend sprach Cornelius Hell im Rahmen der Gesprächsreihe ›Der gläserne Vorhang‹ mit Juri Andruchowytsch. Der ukrainische Autor und Übersetzer war bereits zum zweiten Mal Gast der Veranstaltung. Gesprochen wurde über den Roman »Radio Nacht« und den Essayband »Der Preis …
Ein Erinnerungsabend für Achim Benning
Gestern Abend fand in den Räumlichkeiten der Literaturgesellschaft ein Abend zu Ehren des im Jänner 2024 verstorbenen Achim Benning statt, den Manfred Müller einleitend als »beeindruckend in seiner Souveränität, in seiner Freundlichkeit, in seiner Offenheit, in seiner fruchtbaren Neugierde, seiner …
›Tacheles‹ mit Hanna Engelmeier
Seit 2015 gibt Daniela Strigl in der von ihr kuratierten und moderierten Reihe ›Tacheles‹ Menschen aus dem deutschsprachigen Literaturbetrieb in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur eine Bühne. Gestern Abend zu Gast war die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier, die sich in den …
Von Glückseligkeit, Komik und Gewalt. Gustav Ernst im Fokus
Am gestrigen Abend waren Gustav Ernst sowie Margit Schreiner im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung mit dem Titel ›Gustav Ernst im Fokus‹ bei uns zu Gast. Nach einführenden Worten von Ursula Ebel hielt Margit Schreiner einen Vortrag über die Frauenfiguren in …
Praktikum bei der ÖGfL
Wir freuen uns, vorstellen zu dürfen: Mara Duft Mara absolviert derzeit ein Praktikum bei uns und hat sich schon mit unserem Blog und unserer Website vertraut gemacht. Auch bei der ersten Abendveranstaltung hat sie gestern bereits mit vollem Elan mitgeholfen.
›VERSspechen‹: Siljarosa Schletterer und Benedikt Steiner
In der Reihe VERSsprechen begrüßte Semier Insayif gestern Abend die Dichter*innen Siljarosa Schletterer und Benedikt Steiner in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Nach einführenden Worten sprach Semier Insayif mit ihnen über deren Gedichtbände, die beide ein Debut darstellen. Die beiden …
DA CAPO mit Jessica Lind und Anna Maria Stadler
In der gestrigen Ausgabe unserer Reihe DA CAPO Literatur im Café Central begrüßte Ines Scholz die beiden Autorinnen Jessica Lind und Anna Maria Stadler, die jeweils ihren zweiten Roman präsentierten. Nach einer kurzen Einführung durch die Moderatorin, stellte zuerst Anna …
Toast Hawaii und »Bühne, Brücken, Buchpakete«
Am letzten Donnerstag Abend stand in den Räumlichkeiten der Literaturgesellschaft wieder einmal sie selbst im Mittelpunkt: Präsentiert wurde »Bühne, Brücken, Buchpakete« (Sonderzahl), ein Buch, das mithilfe von Archivmaterialien die Geschichte der Institution von 1961 bis 1990 in den Blick nimmt. …
Nicolas Mahler: »Komplett Kafka« und »Kafka für Boshafte«
Am Mittwoch Abend durften wir im Rahmen des diesjährigen Seminars der Österreich-Bibliotheken den Comiczeichner Nicolas Mahler in der ÖGfL begrüßen, der seine beiden im Kafkajahr erschienenen Bücher »Komplett Kafka« (Suhrkamp) und »Kafka für Boshafte« (Insel) präsentierte. Zu Beginn der Veranstaltung …
Marie-Thérèse Kerschbaumer im Gespräch mit Martina Wörgötter-Peck
Gestern Abend durften wir die Schriftstellerin Marie-Thérèse Kerschbaumer bei uns in der Literaturgesellschaft begrüßen. Nach einleitenden Worten von Manfred Müller übergab er das Wort an Martina Wörgötter-Peck, die die bewegte Biografie von Marie-Thérèse Kerschbaumer und Ausführungen über ihr Schreiben als …
Reinhard Kaiser-Mühlecker: »Brennende Felder«
Am Dienstag, den 17. September, durften wir den Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker für eine Lesung aus seinem neuen Roman »Brennende Felder« und einem Gespräch über dasselbe mit Manfred Müller bei uns in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur begrüßen. Reinhard Kaiser-Mühlecker wurde …
Präsentation der ÖGfL-Jubiläumsanthologie
Am Donnerstag, 12.9. wurde die Anthologie »In guter literarischer Gesellschaft« (Edition Atelier), welche zum 60. Jubiläum von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur über deren Geschichte und Gegenwart herausgegeben wurde, feierlich vorgestellt. Die Anthologie unternimmt den Versuch, durch das Sammeln von …
Ein Abend für die ›Archive des Schreibens‹
Letzte Woche Mittwoch öffneten wir zum ersten Mal nach der Sommerpause wieder unsere Türen und widmeten in Kooperation mit dem ORF einen Abend dem Projekt ›Archive des Schreibens‹. Bei ›Archive des Schreibens‹ handelt es sich um eine Serie filmischer Kurzporträts …
Wir präsentieren die ›Archive des Schreibens‹
›Archive des Schreibens‹ nennt sich das Projekt des ORF, das eine neue Generation des Schreibens in Österreich auf innovative und zeitgemäße Art und Weise filmisch porträtiert. Ein Projekt, das mit dem Gastlandauftritt Österreichs bei der Leipziger Buchmesse 2023 seinen Anfang …
Praktikum bei der ÖGfL
Herzlich willkommen: Claudia Ploner Sie wird uns in den nächsten zwei Monaten als Praktikantin unterstützen, hat sich bereits in unser Fotoarchiv und unsere Bibliothek eingearbeitet und freut sich schon auf ihren Einsatz bei den Abendveranstaltungen im September.