In der Reihe ›Werk.Gänge‹ führt Brigitte Schwens-Harrant Werkstattgespräche mit Autorinnen und Autoren, wobei zumeist drei Werke im Fokus der Veranstaltung liegen. Am Montag wurde aus dem Werkstatt- ein Kaffeehausgespräch, denn zum ersten Mal fand ein Abend der Reihe im wunderschönen …
Ergebnisfilter
Karl-Markus Gauß und Günther Stocker über Robert Neumann: »An den Wassern von Babylon«
Am Donnerstagabend fand im Rahmen der Tagung »Jenseits der Parodien. Das Werk Robert Neumanns im Zeitalter der Extreme« die Präsentation seines lange vergriffenen und nun bei Jung und Jung neu herausgegebenen Romans »An den Wassern von Babylon« statt. Moderiert von …
Symposion: »Jenseits der Parodien – Das Werk Robert Neumanns im Zeitalter der Extreme«
Im Fokus eines zweitägigen Symposions, das am 22. und 23. Mai 2025 gemeinsam mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien und der Österreichischen Exilbibliothek in der ÖGfL und im Literaturhaus Wien abgehalten wurde, stand Robert Neumanns literarische Auseinandersetzung mit …
Über Otto Breicha
Am Dienstag stand der Galerie- und Museumsleiter, Fotograf, Kunstkritiker, Publizist, Förderer junger Talente und ehemalige ÖGfL-Mitarbeiter Otto Breicha (1932-2003) im Zentrum des Abends, der in all diesen Rollen die Kunst- und Literaturszenen in Wien, Graz und Salzburg ab den 1960er …
Stefanie Sargnagel: »Iowa«
Im Rahmen der Tagung ›Bodies in Action: Gesture and the Interruption of Violence‹ durften wir gestern Abend Stefanie Sargnagel mit ihrem aktuellen Buch »Iowa« (Rowohlt) begrüßen. Anfänglich sagte Silke Felber von der Kunstuniversität Wien ein paar Worte über die Autorin …
›VERSspechen‹: Patricia Mathes und Greta Maria Pichler
In der vierten Ausgabe der Reihe VERSsprechen begrüßte Semier Insayif gestern Abend die Dichterinnen Patricia Mathes und Greta Maria Pichler bei uns in der Literaturgesellschaft. Nach einer kurzen Einführung sprach Semier Insayif mit ihnen über das Entstehen ihrer lyrischen Debüts. …
Wolfgang Hermann: »Herr Faustini und die Glatze der Welt«
Gestern Abend besuchte uns Wolfgang Hermann und präsentierte sein sechstes und damit neuestes Buch um Herrn Faustini mit dem Titel »Herr Faustini und die Glatze der Welt« (Milena). Nachdem Manfred Müller eine Einleitung zu Autor, Werk und Protagonist geboten hatte, …
Praktikum in der ÖGfL
Wir dürfen vorstellen: Katharina Berger! Sie wird in den nächsten 2 Monaten ein Praktikum bei uns absolvieren. Wir freuen uns auf ihre Unterstützung!
Daniela Strigl: »Zum Trotz«
»Zum Trotz. Erkundung einer zwiespältigen Eigenschaft« lautet der Titel des kürzlich bei Residenz erschienen Buches der Essayistin, Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin Daniela Strigl. Gestern Abend durften wir sie mit ebendiesem Buch in der Literaturgesellschaft begrüßen. Wie Manfred Müller zu Beginn der …
Lydia Haider und Jörg Piringer
Am gestrigen Abend durften wir in der Literaturgesellschaft Lydia Haider und Jörg Piringer begrüßen, die ihre neuen Werke über gesellschaftliche Widersprüche präsentierten. Eingeleitet und moderiert wurde der Abend von Paul Pechmann. Den Anfang machte Lydia Haider mit ihrem Buch »Näher …
Präsentation des ›Reibeisen‹ #42
Die Präsentation des neuen ›Reibeisen‹ in der Literaturgesellschaft ist in den letzten Jahren eine schöne Tradition geworden. Gestern Abend durften wir die Mitglieder des ›Europa-Kulturkreises Kapfenberg‹ zur Vorstellung der schon 42. Ausgabe begrüßen. Wie Moderator Sepp Graßmugg eingangs feststellte, liegt …
›Werk.Gänge‹ mit Erich Hackl
Am Montag Abend fand die 35. Ausgabe der von Brigitte Schwens-Harrant kuratierten und moderierten Reihe ›Werk.Gänge‹ statt, die zugleich ihr 10-jähriges Jubiläum markierte. Als Gast durfte die Literaturkritikerin und Feuilletonchefin der ›Furche‹ den Schriftsteller und Übersetzer Erich Hackl begrüßen. Gleich …
Peter Klein: »Rauch«
Gestern Abend war der Journalist, Hörfunkredakteur und ehemalige Programmleiter von Ö1 Peter Klein mit seinem Debütroman »Rauch« (Milena) in der Literaturgesellschaft zu Gast. Er habe, so der frischgebackene Autor, herausfinden wollen, ob er handwerklich imstande sei, einen Roman zu schreiben …
›Haymon Her Story‹ – Doris Brehm: »Eine Frau zwischen gestern und morgen«
Gestern, am Welttag des Buches, wurde der erste Band der neuen Buchreihe ›Haymon Her Story‹ in der ÖGfL vorgestellt. Es handelt sich hierbei um den Roman »Eine Frau zwischen gestern und morgen« von Doris Brehm, welcher 1955 einmalig erschien und bis zur Neuerscheinung …
Präsentation der historisch-kritischen Ausgabe von Schnitzlers »Der einsame Weg«
Vor knapp 15 Jahren erschien mit »Lieutenant Gustl« der erste Band der großen von Konstanze Fliedl herausgegebenen historisch-kritischen Schnitzler-Ausgabe bei de Gruyter. Vor kurzem wurde mit »Der einsame Weg Band I & II«, herausgegeben von Anna Lindner und Isabella Schwentner, …
Ditha Brickwell und Simone Schönett
Am Dienstag Abend präsentierten Ditha Brickwell und Simone Schönett ihre neuen Bücher, in denen sie sich unterschiedlichen Schicksalen zahlreicher Personen widmen, die jeweils an Kippunkten ihrer Leben stehen. Ditha Brickwell, die bereits ihr dreizehntes Buch vorlegt, stellt in »Die andere …
Barbara Frischmuth (1941–2025)
Am 30. März 2025 ist die bedeutende österreichische Autorin Barbara Frischmuth gestorben. Erstmals zu Gast in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur war die damals 27-jährige am 26. März 1968. Ein Jahr später, am 11. Dezember 1969, präsentierte sie im Palais …
Lydia Mischkulnig: »Beau Rivage: eine Rückkehr«
Gestern Abend durften wir Lydia Mischkulnig mit ihrem neuen Roman »Beau Rivage« auf der Bühne der Literaturgesellschaft begrüßen. Dieser birgt, wie Moderator Manfred Müller eingangs feststellte, »vieles in sich«: Der beim Roten Kreuz arbeitende Protagonist Karl kommt aus Afghanistan zurück …