Der Donnerstag Abend stand in der Literaturgesellschaft ganz im Zeichen österreichischer Lyrik: Zu Gast waren Peter Clar mit seinem neuen Lyrikband »Und lassen stehen das Meer« (müry salzmann) und Semier Insayif mit »vom auf horchen und zu fallen« (Klever). Bevor …
Ergebnisfilter
Paliano Abschiedsfest
Gestern Abend waren die Räumlichkeiten der Literaturgesellschaft bis auf den letzten Platz gefüllt, denn es wurde gemeinsam auf eine 15-jährige Ära angestoßen, die im Sommer ihr Ende fand: Nachdem sie von 2010 bis 2025 fast 100 österreichische Autor*innen als Residency …
Julian Schutting »Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blätter 2«
Gestern Abend präsentierte Julian Schutting seinen aktuellen Band »Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blätter 2. Aufzeichnungen 2017–2018« (Otto Müller Verlag) bei uns in der Literaturgesellschaft. Herausgegeben wurde das Buch von Gerhard Zeilinger, der ebenfalls anwesend war. Nach der Lesung Julian Schuttings …
Lese.Auslese Dezember 2024 – Katja Gasser und Cornelius Hell
Gestern Abend fand zum Jahresabschluss die traditionelle Lese.Auslese statt. Katja Gasser und Cornelius Hell sprachen mit Manfred Müller über ihre Favoriten aus den diesjährigen Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage. Vorgestellt wurden: Während des Gesprächs wurden verschiedenste Themen aufgegriffen, etwa das Verhältnis von …
Kafka übersetzen
Gestern Abend durften wir mehrere bedeutende Übersetzer*innen in der ÖGfL begrüßen: Regaip Minareci, Mikhail Rudnitskiy und Arild Vange sprachen mit José Aníbal Campos über Franz Kafka und das Übersetzen seiner Werke. Nach einführenden Worten von Manfred Müller gaben die Übersetzer*innen …
Hans-Gerd Koch über Franz Kafka
Gestern Abend durften wir einen der bedeutendsten Kafka-Forscher weltweit zum ersten Mal in der Literaturgesellschaft begrüßen: Hans-Gerd Koch, der sehr viel zu Kafka publiziert hat und u.a. Herausgeber der Kritischen Ausgabe ist. Im Gespräch mit Manfred Müller standen die letzte …
CZ-AT (t∫æt) mit Adéla Knapová
Gestern fand schon der vierte Abend der Reihe ›CZ-AT (t∫æt) mit Michael Stavarič‹ statt, die wir gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum Wien veranstalten und in der der bekannte Schriftsteller Autor*innen aus Tschechien einlädt, um über ihre aktuellen Werke sowie Literatur …
Ein Erinnerungsabend für Achim Benning
Gestern Abend fand in den Räumlichkeiten der Literaturgesellschaft ein Abend zu Ehren des im Jänner 2024 verstorbenen Achim Benning statt, den Manfred Müller einleitend als »beeindruckend in seiner Souveränität, in seiner Freundlichkeit, in seiner Offenheit, in seiner fruchtbaren Neugierde, seiner …
Kafka-Schwerpunkt beim Festival ›Vienna Meets Prague‹
Dieses Jahr stand das von Ludger Hagedorn kuratierte Festival der tschechischen Kultur in Wien ganz im Zeichen von Franz Kafkas 100. Todestag. Kafka Band im Porgy & Bess Eingeläutet wurde das Festival am Sonntag Abend, dem 2. Juni 2024, mit …
Helena Adler (1983-2024)
»Es ging mir vielmehr darum die Welt aus der Sicht eines Kindes darzustellen.Der Roman ist für mich so etwas wie eine Hommage an die Unverwüstlichkeit der Kinderseele.« Auszug des Gesprächs im Rahmen der Lesung aus »Die Infantin trägt den Scheitel …
Ivana Sajko: »Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod«
In der neuen Ausgaben der Reihe EUROPA.LITERATUR stellte diesmal Ivana Sajko ihr neuestes Buch vor. »Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod« wurde von Alida Bremer aus dem Kroatischen übersetzt und ist bei Voland & Quist Berlin erschienen. In dem spannenden …
Klemens Renoldner
Gestern Abend fand in der Literaturgesellschaft eine bewegende Veranstaltung statt, bei der der Autor und Literaturwissenschaftler Klemens Renoldner sein neuerschienenes Buch »Geschichte zweier Angeklagter« (Sonderzahl) vorstellte und über seine außergewöhnliche Familiengeschichte sprach. Dieses neue Werk ist eng verwoben mit dem …
›Literarisch Österreicher*in? Was Literatur mit dem Land, in dem sie entsteht, zu tun hat‹
Gibt es in der Literatur so etwas wie ein »Wir-Gefühl«? Inwiefern spielen »österreichische« (Traditions)linien (noch) eine Rolle für die Schreibenden und ihre Arbeit? Diese und weitere Fragen, welche das Verhältnis von Individuum, Nationalität und Schreiben berühren, standen im Fokus unserer …
JUBILÄUM – Lese.Auslese Dezember 2022
Zum Abschluss der Saison und unseres diesjährigen 60. Jubiläums fand gestern Abend die traditionelle Lese.Auslese statt. Im Gespräch mit Manfred Müller stellten dabei Katja Gasser und Cornelius Hell ihre Favoriten unter den literarischen Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage vor. …
»Mut zur Sprache: Historische Momente der Literatur im östlichen Europa 1962 – 2022«
Anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und des 40jährigen Bestehens des IWM (Institut für die Wissenschaften vom Menschen) organsierten die beiden Institutionen ein gemeinsames zweitägiges Symposion. Dieses fand am Dienstag, dem 8. November 2022, in der ÖGfL …
JUBILÄUM – Highlights: 60 Jahre Literaturgesellschaft
Von Autorinnen, die mit Autoren jausnen und Schriftsteller*innen, die mit Germanist*innen reisen – In unserer gestrigen Jubiläumsveranstaltung standen jene Ereignisse, Veranstaltungen und Gäste im Mittelpunkt, die die Literaturgesellschaft in den letzten Jahrzehnten besonders bewegt und geprägt haben. Innerhalb der vergangenen …
JUBILÄUM – Lese.Auslese Sommer 2022
Zum Abschluss der Saison fand gestern Abend wieder unsere traditionelle ›Lese.Auslese‹ statt. Im Jubiläumsjahr stellten Katja Gasser und Cornelius Hell im Gespräch mit Manfred Müller nicht nur ihre Favoriten aus den aktuellen Frühjahrsprogrammen vor, sondern auch ihre Lieblingsbücher aus den …
JUBILÄUM – Sprache, Macht, Politik
In unserer ersten von zwei Jubiläumsveranstaltungen, die wir in Kooperation mit dem IWM veranstalten, stand wieder ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit der vergangenen 60 Jahre im Mittelpunkt: Übersetzung. Aus dem Kreis der Gäste des IWM und der Literaturgesellschaft durften wir gestern …