Zum Abschluss der Saison und unseres diesjährigen 60. Jubiläums fand gestern Abend die traditionelle Lese.Auslese statt.
Im Gespräch mit Manfred Müller stellten dabei Katja Gasser und Cornelius Hell ihre Favoriten unter den literarischen Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage vor.
Folgende Bücher wurden besprochen:
-) Jury Andruchowitsch: »Radio Nacht. Roman« (Ü: Sabine Stöhr / Suhrkamp)
-) Lukas Bärfuss: »Vaters Kiste. Eine Geschichte über das Erben« (Rowohlt)
-) Aslı Erdoğan: »Requiem für eine verlorene Stadt« (Ü: Gerhard Meier / Penguin Verlag)
-) Wolfgang Hermann: »Insel im Sommer. Roman« (Czernin)
-) Tanja Maljartschuk: »Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus. Essays« (Kiepenheuer & Witsch)
-) Péter Nádas: »Schauergeschichten. Roman« (Ü: Heinrich Eisterer / Rowohlt)
-) Thomas Stangl: »Quecksilberlicht. Roman« (Matthes & Seitz)
-) Ernest Wichner: »Heute Mai und morgen du. Gedichte« (Nachwort von Maren Jäger / Schöffling)
Anschließend an die Bücherschau präsentierte Manfred Müller eine Auswahl der Lieblingsbücher der letzten 60 Jahre unseres Publikums. Im Rahmen der Aktion ›Meine persönliche Lese.Auslese‹ wurden in den letzten Monaten über 180 Einsendungen gesammelt. Die Teilnehmer*innen setzten sich aus allen Altergruppen und unterschiedlichen Ländern zusammen. Zu unserer Überraschung wurden bei all den Antworten lediglich zwei Autorinnen vierfach genannt: Elfriede Jelinek und J.K. Rowling.
Eine nähere Auswertung der Einsendungen folgt noch in den nächsten Wochen.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Österreichische Gesellschaft für Literatur, 14. Dezember 2022