Schon zum 9. Mal fand am letzten Freitag Abend der ›Tag des 18. Jahrhunderts‹ statt, der von der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ÖGE18) ausgerichtet wird. Die Moderation übernahmen dieses Jahr die beiden Kunsthistorikerinnen Doris Gruber und Anna …
Ergebnisfilter
›Werk.Gänge‹ mit Sabine Scholl
Mittwochabend durften wir im Rahmen unserer Reihe ›Werk.Gänge‹ Brigitte Schwens-Harrant und ihren Gast Sabine Scholl in der Literaturgesellschaft begrüßen. Die Autorin erzählte unter anderem von ihrer Dissertation zu Unica Zürn, ihrer Arbeit als Lektorin in verschiedensten Städten und Ländern, und …
Lyrik 2024: Georg Bydlinski, Waltraud Haas und Elke Laznia
Am Dienstagabend durften wir gleich drei Lyriker*innen in der Literaturgesellschaft begrüßen: Georg Bydlinski, Waltraud Haas und Elke Laznia präsentierten jeweils ihre kürzliche erschienenen Gedichtbände. Die Brücke zwischen den Bändern wurde durch die Thematisierung von Tieren im Titel bzw. den Texten …
Die ÖGfL auf der Buch Wien
Schön war sie, die Buch Wien 2024! Wir freuen uns, auch dieses Jahr dabeigewesen zu sein. Wie schon in den letzten Jahren waren wir am Stand des Außenministeriums zu finden, dieses Jahr sogar mit eigenem Regal. Darüber hinaus waren wir …
Buch Wien 2024: Sofia Andruchowytsch
Freitagabend durften wir im Rahmen der BUCH WIEN 2024 und der Reihe ›Der Gläserne Vorhang‹ Sofia Andruchowytsch und Cornelius Hell in der Literaturgesellschaft begrüßen. Vorgestellt wurde Andruchowytschs ›Amadoka-Epos‹-Trilogie (Residenz Verlag). Das Wort »Amadoka« bezieht sich auf einen See, der auf …
Buch Wien 2024: Nikola Madžirov und Tanja Maljartschuk
Montaignes Erben. Über das Schreiben von Essays heute Gestern Abend durften wir im Rahmen der Buch Wien Nikola Madžirov und Tanja Maljartschuk gemeinsam mit TRADUKI in der Literaturgesellschaft begrüßen. Im Gespräch mit Katja Gasser erläuterten die beiden Autor*innen ihren Bezug …
László Végel: »Unsere unbegrabene Vergangenheit«
Gestern Abend durften wir gemeinsam mit traduki und dem Collegium Hungaricum den ungarischsprachigen Autor László Végel in der ÖGfL begrüßen. Angereist aus seiner Heimatstadt Novi Sad, hatte er seinen autobiografischen Roman »Unsere begrabene Vergangenheit« (Wieser) in der Übersetzung von Christina …
Buchpräsentation: »In der Wüste Bäume pflanzen«
Montagabend fand gemeinsam mit dem BMEIA und dem KunstHausWien die Präsentation des Buches »In der Wüste Bäume pflanzen. In welcher Welt wollen wir 2040 leben?« (luftschacht) statt. In der Anthologie setzen sich 28 Autor*innen mit den Themenfeldern Mensch / Natur …
Alles Gute zum 75. Geburtstag, Helmuth A. Niederle!
Am 16. November feiert der Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und ehemalige ÖGfL-Mitarbeiter Helmuth A. Niederle seinen 75. Geburtstag. Mit der Literaturgesellschaft ist er schon lange verbunden. Geboren und aufgewachsen in Wien, ging der selbsternannte »hemmungslose Leser« (Niederle, S.53) schon als Schüler …
Reisen wir! Zdenka Becker
Bei unser gestrigen Veranstaltung durften wir Zdenka Becker und Nina Schedlmayer im Rahmen der Reihe »Reisen Wir« in der Literaturgesellschaft begrüßen. Im Zentrum stand Beckers neues Buch »An einem anderen Ort« (Literaturedition Niederösterreich), eine Sammlung von Kolumnen und Journaleinträgen mit …
Präsentation der Haushofer-Werkausgabe
Marlen Haushofer: »Die gesammelten Romane und Erzählungen« (Claassen; 6 Bände; hg. von P.-M. Dallinger, K. Fliedl, Ch. Gürtler, G. Hofer, S. Maurer, D. Strigl, L. Studer) Marlen Haushofer zählt zu den bedeutendsten österreichischen Autor*innen des 20. Jahrhunderts. Die von ihr …
›Gefälliges und Gefallenes‹ mit jopa jotakin, Peter Pessl, Jörg Piringer und Hanne Römer
Gestern Abend präsentierte .aufzeichnensysteme gemeinsam mit Autor*innen der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) eine Veranstaltung, bei der zum Thema ›Gefälliges und Gefallenes‹ gelesen und performt wurde. Die Autor*innen jopa jotakin, Peter Pessl, Jörg Piringer und Hanne Römer präsentierten Auszüge aus ihren …
DA CAPO mit Petra Piuk und Bastian Schneider
Der gestrige Abend im Café Centrals stand ganz im Zeichen des Verschwindens. Petra Piuk und Bastian Schneider präsentierten im Rahmen unserer Reihe ›Da Capo‹, die wir seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Café Central organisieren, ihr neues Buch »Die Liebe …
Die ›manuskripte‹ zu Gast in Wien: Andreas Unterweger, Katrin Köhler, Sean Pfeiffer
Im Mittelpunkt des gestrigen Abends stand die traditionsreiche und renommierte Grazer Literaturzeitschrift ›manuskripte‹, die 1960 von Alfred Kolleritsch gegründet und schon früh als »die beste Literaturzeitschrift des deutschsprachigen Raums« (Karl Heinz Bohrer) bezeichnet wurde. In den ›manuskripten‹ veröffentlichen österreichische und …
Praktikum bei der ÖGfL
Herzlich willkommen: Clara Bundschuh! Sie wird uns in den nächsten zwei Monaten als Praktikantin unterstützen und freut sich schon auf ihren Einsatz bei den Veranstaltungen hier in der ÖGfL und bei der Buch Wien.
Alena Wagnerová über Milena Jesenská
Im Zentrum des gestrigen Abends stand die tschechische Journalistin, Autorin und Übersetzerin Milena Jesenská. Charlotte Aigner, Vizepräsidentin der Österreichischen Franz Kafka-Gesellschaft, begrüßte dazu Jesenskás Biografin Alena Wagnerová in der Literaturgesellschaft. In ihrem Vortrag, dessen Ausführungen sich u.a. auch auf das …
Gábor Fónyad und Alexandra Stahl
Bei unserer gestrigen Veranstaltung durften wir zwei Autor*innen mit ihren neuen Büchern in der Literaturgesellschaft begrüßen, die uns zu verschiedenen Destinationen in Europa führen. Währned Alexandra Stahl ihren zweiten Roman »Frauen, die beim Lachen sterben« (Jung und Jung) präsentierte, stellte …
Emine Sevgi Özdamar erhält den Manès Sperber-Preis 2025
Die Manès Sperber-Gesellschaft (MSG) vergibt den vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gestifteten, mit 10.000 Euro dotierten Manès Sperber-Preis 2025 an die in Berlin lebende deutsch-türkische Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin Emine Sevgi Özdamar. Die Verleihung des …