Cornelius Hell wurde mit dem ›Preis der Stadt Wien für Publizistik‹ 2024 ausgezeichnet. Ein kurzes Video-Statemant dazu ist auf der Seite der Stadt Wien zu finden: https://www.wien.gv.at/video/4386/Preis-der-Stadt-Wien-Publizistik »Wien ist die einzige Stadt in Österreich, wo man zuhause sein kann, ohne …
Ergebnisfilter
›die horen‹: Landschaften der Ukraine
Am Donnerstag Abend präsentierte Mitherausgeberin Natalka Sniadanko den 295. Band der Zeitschrift ›die horen‹ (Wallstein) mit dem Titel »weil die Wunden Vögel werden. Landschaften der Ukraine« in der Literaturgesellschaft. Die beiden Autor*innen Bohdan Kolomijtschuk und Julia Stachiwska waren leider verhindert, der kürzlich verstorbene Schriftsteller, Übersetzer und …
Rüdiger Görner und Helmuth A. Niederle
Am Montag durften wir zwei Autoren in der Literaturgesellschaft begrüßen, die uns eine Auswahl ihrer neuesten Werke vorstellten. Rüdiger Görner präsentierte gleich vier seiner aktuellen Bücher, die beim Löcker Verlag erschienen sind: »Die verdammten von Calais« (2023), »Englische Elegien« (2024), …
Andrea Winkler: »Mitten im Tag«
Gestern Abend stellte Andrea Winkler ihr neues Buch »Mitten im Tag« (Sonderzahl) in der Literaturgesellschaft vor. Nach einer Einführung von Manfred Müller las die Autorin zwei Passagen, im anschließenden spannenden Gespräch ging sie auf ihren Schreibprozess, den Einfluss von Träumen und Reisen …
Zu Gast in W.A. Audens Dichterhabitat
Im Mittelpunkt des Dienstagabends stand der berühmte britische Lyriker W.A. Auden (1937-1973), der 1948 für sein Langgedicht »The Age of Anxiety« mit dem Pulitzer Preis für Literatur bedacht wurde. Obwohl er 1939 von Großbritannien in die USA emigriert war und …
Susanne Gregor »Das halbe Leben«
Der gestrige Abend war der Autorin Susanne Gregor und ihrem Roman »Halbe Leben« (Zsolnay) gewidmet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Manfred Müller. Susanne Gregor sprach über ihren Arbeitsprozess sowie ihre Herangehensweise an den Roman, las zwei Stellen vor und beantwortete abschließend Fragen …
Praktikum bei der ÖGfL
Herzlich willkommen, Iris Brunner! Wir freuen uns, dass Iris uns in den nächsten Wochen unterstützen wird.
Lyrik 2025: David Hoffmann und Lorena Pircher
Der gestrige Abend war zwei Lyrikbänden aus der »Edition Exil« gewidmet. Ines Scholz begrüßte David Hoffmann mit seinem brandneuen Debütband »einüben ins aussterben« und Lorena Pircher mit ihrem Lyrikband »eure stimmen eure sprachen« (beide Verlag Edition Exil). Wie die Moderatorin …
LITERATUR.GESCHICHTE: Über die Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina
Am Montagabend waren Andrei Corbea-Hoişie, Steffen Höhne, Larissa Cybenko, Johannes Feichtinger und Martin A. Hainz in der Literaturgesellschaft zu Gast. Nach der Begrüßung durch Manfred Müller leitete Florian Kührer-Wielach den Abend mit historischen Hintergrundinformationen ein. Er ging auf die besondere Lage Bukowinas während …
Fotografin Heide Heide ist tot (1943-2024)
Erst kürzlich wurde bekannt, dass die Fotografin und Autorin Heide Heide am 25. November 2024 im 82. Lebensjahr in Wien gestorben ist. Sie wurde am 23. Dezember 2024 am Wiener Zentralfriedhof begraben, dies teilten Gerhard Ruiss, Geschäftsführer der IG Autorinnen …
Julian Schutting »Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blätter 2«
Gestern Abend präsentierte Julian Schutting seinen aktuellen Band »Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blätter 2. Aufzeichnungen 2017–2018« (Otto Müller Verlag) bei uns in der Literaturgesellschaft. Herausgegeben wurde das Buch von Gerhard Zeilinger, der ebenfalls anwesend war. Nach der Lesung Julian Schuttings …
Stefan Zweig: »Clarissa« (Band VII der ›Salzburger Ausgabe‹)
Bei der ersten Veranstaltung des neuen Jahres hatten wir die Ehre, den letzten Band der Stefan Zweig ›Salzburger Ausgabe‹, das Romanfragment »Clarissa« (Zsolnay), zu präsentieren. Die Herausgeber*innen Simone Lettner und Werner Michler stellten im Gespräch mit Klemens Renoldner den siebten …
Archivfund – Brief von Marlen Haushofer an Wolfgang Kraus
gefunden von Clara Bundschuh im Rahmen ihres Praktikums in der ÖGfL: Beim Stöbern durch das Archiv bin ich auf einen Brief aus dem Jahr 1962 von Marlen Haushofer an Wolfgang Kraus, damaliger Präsident der Literaturgesellschaft, gestoßen – eine Antwort auf …
Lese.Auslese Dezember 2024 – Katja Gasser und Cornelius Hell
Gestern Abend fand zum Jahresabschluss die traditionelle Lese.Auslese statt. Katja Gasser und Cornelius Hell sprachen mit Manfred Müller über ihre Favoriten aus den diesjährigen Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage. Vorgestellt wurden: Während des Gesprächs wurden verschiedenste Themen aufgegriffen, etwa das Verhältnis von …
Ein Fest für Helmuth A. Niederle
»Altwerden ist nichts für Eilige«, diese Gedichtzeile von Helmuth A. Niederle fungierte als Motto für sein Fest zum 75. Geburtstag am 5. Dezember in der Literaturgesellschaft. Das Palais Wilczek in der Herrengasse erwies sich als idealer Ort der Festlichkeiten für …
Kafka übersetzen
Gestern Abend durften wir mehrere bedeutende Übersetzer*innen in der ÖGfL begrüßen: Regaip Minareci, Mikhail Rudnitskiy und Arild Vange sprachen mit José Aníbal Campos über Franz Kafka und das Übersetzen seiner Werke. Nach einführenden Worten von Manfred Müller gaben die Übersetzer*innen …
Hans-Gerd Koch über Franz Kafka
Gestern Abend durften wir einen der bedeutendsten Kafka-Forscher weltweit zum ersten Mal in der Literaturgesellschaft begrüßen: Hans-Gerd Koch, der sehr viel zu Kafka publiziert hat und u.a. Herausgeber der Kritischen Ausgabe ist. Im Gespräch mit Manfred Müller standen die letzte …
CZ-AT (t∫æt) mit Adéla Knapová
Gestern fand schon der vierte Abend der Reihe ›CZ-AT (t∫æt) mit Michael Stavarič‹ statt, die wir gemeinsam mit dem Tschechischen Zentrum Wien veranstalten und in der der bekannte Schriftsteller Autor*innen aus Tschechien einlädt, um über ihre aktuellen Werke sowie Literatur …