Robert Klopstocks Ankunft Vereinzelte Schauer, es wird etwas wärmer, die Temperaturen liegen zwischen 6 und 16 Grad. Am 6. Mai kommt Robert Klopstock in Kierling an und bezieht ein Zimmer im Sanatorium. Die Anreise des befreundeten Medizinstudenten stand schon länger …
Ergebnisfilter
»Kafkas letzte Tage«: 5. Mai 1924
Ein reger Austausch zwischen Kierling und Prag Es fällt mäßiger Regen und es kühlt ab, Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. Die Kommunikation mit Freunden und Verwandten geschieht vor allem über Briefe; telefoniert wird selten und Besuche im Sanatorium wehrt …
»Kafkas letzte Tage«: 4. Mai 1924
Trinken Das Wetter wird ein wenig besser, es ziehen nur vereinzelt Schauer auf, Temperaturen zwischen 10 und 17 Grad. Das wiederkehrende Thema ›Trinken‹ bestimmt Franz Kafkas Alltag im Sanatorium. Besonders aus den Gesprächsblättern geht hervor, wie schmerzhaft das Trinken für …
»Kafkas letzte Tage«: 3. Mai 1924
Eine fatale Nachricht Ein weiterer verregneter Frühlingstag in Kierling, die Temperaturen erreichen 7 bis 18 Grad. Franz Kafkas Befinden verschlechtert sich, Dr. Oscar Beck, Facharzt für Ohren-, Nasen-, und Kehlkopfleiden, informiert Kafkas Freund Felix Weltsch in einem Brief über dessen …
»Kafkas letzte Tage«: 2. Mai 1924
Elli Hermannová, geb. Kafka Mäßiger Regen, es bleibt kühl, die Temperaturen liegen zwischen 9 und 14 Grad. Elli, drei Jahre älter als ihre Schwester Ottla, war ebenfalls eine enge Vertraute Kafkas. In sein Tagebuch schrieb Kafka: Ich bin vor meinen …
»Kafkas letzte Tage«: 1. Mai 1924
Ottla Davidová, geb. Kafka Beständiger Nieselregen, die Tagestemperaturen liegen zwischen 8 und 14 Grad. Da es für den kranken Kafka zu anstrengend geworden ist, wendet sich Dora Diamant in mehreren Briefen aus dem Sanatorium an seine jüngere Schwester Ottla. Dora …
»Kafkas letzte Tage«: 30. April 1924
Pfingstrosen Anhaltender Regen bei Temperaturen zwischen 8 und 13 Grad eine Schärpe wie in den Südseemärchenimmer nur ganz wenig Blumennicht diese Haufen, aber genau Kafka, Gesprächsblatt 11 Kafkas Liebe zur Natur bleibt nicht auf den Garten beschränkt. Auch der Pflege …
»Kafkas letzte Tage«: 29. April 1924
Die Liebe zur Natur Regen, bei Temperaturen von 9 bis 15 Grad Im Grünen fühlte Kafka sich besonders wohl. Seine Wohnorte waren stets von Gärten und Grünflächen umgeben, die ihn nicht nur zum Sonnen, sondern vor allem auch zum Gärtnern …
»Kafkas letzte Tage«: 28. April 1924
Franz Werfel Schauer, bei Temperaturen von 10 bis 18 Grad Kafka versucht im Sanatorium weiterhin zu lesen, auch wenn es ihm schwerfällt. Auf ein Werk freut er sich besonders: den neuerschienenen Roman »Verdi. Roman der Oper« von Franz Werfel, den …
»Kafkas letzte Tage«: 27. April 1924
Der Schriftsteller Franz Kafka Schauer, Nieselregen, es wird deutlich kühler, die Temperaturen liegen zwischen 11 und 15 Grad 1912 veröffentlichte Kafka sein erstes Buch, den Band »Betrachtung«, im Rowohlt Verlag. Direkt nach dem ersten Treffen mit dem Verleger in Leipzig …
»Kafkas letzte Tage«: 26. April 1924
Alternative Behandlungsmethoden Temperaturen zwischen 9 und 21 Grad, trocken Um alle Möglichkeiten für Franz Kafkas Behandlung auszuschöpfen, möchte Dora Diamant auch einen Naturheilkunde-Arzt hinzuziehen. Während dies vom Sanatorium abgelehnt wird, ist Kafka gegenüber alternativen Behandlungsmethoden nicht abgeneigt. Einige Jahre zuvor …
»Kafkas letzte Tage«: 25. April 1924
Ärzte und Behandlungen Erstmals seit Kafkas Ankunft im Sanatorium zieht der Frühling ein. Es ist trocken und sonnig, bei Temperaturen von fast 22 Grad. Dora Diamant kümmert sich um Kafkas ärztliche Betreuung durch renommierte Fachärzte aus Wien, die nach Kierling …
»Kafkas letzte Tage«: 24. April 1924
Die Gesprächsblätter Ein kalter Tag, es regnet immer wieder, die Temperaturen klettern kaum über 10 Grad. Im Sanatorium wird Franz Kafka eine Schweigekur verordnet, die ihn dazu veranlasst, seine Gedanken in den sogenannten »Gesprächsblättern« festzuhalten. Sie ermöglichen Kafka die Kommunikation …
»Kafkas letzte Tage«: 23. April 1924
Josefine die Sängerin Es ist kalt und regnerisch, in der Früh sind die Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt, und sie steigen kaum über 10 Grad. Obwohl das Sanatorium in Kierling wesentlich günstiger ist als das Sanatorium Wienerwald oder die …
»Kafkas letzte Tage«: 22. April 1924
Felix Weltsch Kafkas dritter Tag im Sanatorium Dr. Hoffmann in Kierling ist verregnet, zudem steigen die Temperaturen kaum über 10 Grad. Einer der ersten Besucher Franz Kafkas in Kierling ist sein enger Freund Felix Weltsch, der bereits seit dem 17. …
»Kafkas letzte Tage«: 21. April 1924
Die Sorge der Eltern Nieselregen und kurze Schauer bei Temperaturen zwischen 6 und 13 Grad Am zweiten Tag im Sanatorium Dr. Hoffmann geht es darum, sich einzurichten. Auch die Hilfe der Eltern, mit denen Franz Kafka und Dora Diamant in …
»Kafkas letzte Tage«: 20. April 1924
Sanatorium Dr. Hoffmann In Kierling ist es am Ostersonntag 1924 kühl, es gibt keinen Niederschlag, die Tageshöchsttemperatur liegt bei 13 Grad. Die Übersiedlung ins kleine Kierlinger Sanatorium ist wie eine Befreiung für Franz Kafka: Die Ruhe und Überschaubarkeit des kleinen …
»Kafkas letzte Tage«: 19. April 1924
Ankunft in Kierling Es ist kühl und trocken, Tageshöchsttemperatur 13 Grad. Franz Kafka übersiedelt vom Wiener AKH in das kleine Sanatorium Dr. Hoffmann in Kierling bei Klosterneuburg, gerade 20 Kilometer von Wien entfernt.Die Wahl dieses Hauses dürfte zufällig erfolgt sein. …