Behandlungen und Ohnmacht Der Tag ist sonnig und heiter bei 9 bis 19 Grad. Mit Dr. Glas zieht Dora Diamant einen weiteren Arzt zur Behandlung von Kafkas Tuberkulose hinzu; dieser tauscht sich mit Dr. Hajek, dem Leiter der Laryngo-rhinologischen Klinik, …
Ergebnisfilter
»Kafkas letzte Tage«: 17. Mai 1924
Vermeintliche Hoffnung Es ist sonnig, die Temperaturen steigen auf bis zu 20 Grad. Mitte Mai befindet sich Kafka scheinbar auf dem Weg der Besserung: er hustet nicht mehr so stark und seine Schlafqualität verbessert sich; außerdem sinkt sein Fieber. Robert …
»Kafkas letzte Tage«: 16. Mai 1924
Kafkas Trinkerherz In Kierling gibt es an diesem Tag einzelne Regenschauer, die Temperaturen schwanken zwischen 13 und 25 Grad. Franz Kafka schmerzt das Trinken, aber vor allem das Essen. Zunehmend ersetzt er feste Speisen durch Milch und verdünntes Joghurt oder …
»Kafkas letzte Tage«: 15. Mai 1924
Korrespondenzen Die Temperaturen liegen zwischen 13 und 24 Grad, es bleibt trocken. Es steckt ein System hinter den Briefen, die vom Sanatorium aus verschickt werden. So erhalten Kafkas Eltern beschönigende Nachrichten, während seine Schwestern über seinen tatsächlichen Gesundheitszustand informiert werden. …
»Kafkas letzte Tage«: 14. Mai 1924
»Ein Hungerkünstler« Es ist ein warmer Frühlingstag im Mai, die Temperaturen steigen auf bis zu 24 Grad. Schon seit längerem wartet Kafka in Kierling auf die Druckfahnen seines Erzählbands »Ein Hungerkünstler«. Nach Drängen Brods erhält er Mitte Mai den ersten …
»Kafkas letzte Tage«: 13. Mai 1924
Kafkas Vegetarismus Es bleibt trocken und wird wärmer: Die Temperaturen steigen bis 21 Grad. Kafka ernährte sich schon seit Beginn der 1910er Jahre überwiegend fleischlos. Das war nicht immer einfach, denn vielerorts gab es keine vegetarischen Gerichte auf der Speisekarte. …
»Kafkas letzte Tage«: 12. Mai 1924
Max Brod Es ist mild und bleibt trocken; die Höchsttemperaturen liegen bei 17 Grad. An diesem Montag bekommt Kafka Besuch von seinem guten Freund Max Brod. Der Anlass ist kein guter: Kafka geht es sowohl gesundheitlich als auch mental immer …
»Kafkas letzte Tage«: 11. Mai 1924
Siegfried Löwy Es ist trocken und kühl, die Temperatur steigt nur langsam. Die Tageshöchsttemperatur liegt bei 16 Grad. An diesem Sonntag erhält Kafka Besuch von seinem Onkel Siegfried Löwy, zu dem er ein enges Verhältnis hat. In seiner Kindheit verbrachte …
»Kafkas letzte Tage«: 10. Mai 1924
Alltag im Sanatorium Der Regen und das kühle Wetter bleiben bestehen, Tageshöchsttemperatur 9 Grad. Der Alltag im Sanatorium ist von Arztbesuchen und erzwungenen Mahlzeiten geprägt, um die sich von Beginn an Dora Diamant kümmert. Kafka ist meist niedergeschlagen, in seltenen …
»Kafkas letzte Tage«: 9. Mai 1924
Der Antrag Es regnet etwas weniger, die Temperaturen sinken jedoch stark ab und liegen bei 6 bis 11 Grad. Bevor Kafka Dora Diamant kennenlernte, war er bereits dreimal verlobt. Nun plant er, Dora zu heiraten. Auch die Umgebung im Sanatorium …
»Kafkas letzte Tage«: 8. Mai 1924
»Das Wetter, das Wetter! Aber wir wollen nicht klagen.« Der Regen hält auch an diesem Tag an, die Temperaturen liegen zwischen 11 und 20 Grad. In den ersten Tagen in Kierling war das Wetter kalt und nass. Dora schrieb kurz …
»Kafkas letzte Tage«: 7. Mai 1924
Kafkas Konstitution vor der Tuberkulose Es wird langsam wärmer, Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad. Vor seiner Erkrankung war Kafka sehr sportlich. So wanderte er viel und gerne, spielte Tennis und ritt. Zudem besaß er ein eigenes Ruderboot und besuchte …
»Kafkas letzte Tage«: 6. Mai 1924
Robert Klopstocks Ankunft Vereinzelte Schauer, es wird etwas wärmer, die Temperaturen liegen zwischen 6 und 16 Grad. Am 6. Mai kommt Robert Klopstock in Kierling an und bezieht ein Zimmer im Sanatorium. Die Anreise des befreundeten Medizinstudenten stand schon länger …
»Kafkas letzte Tage«: 5. Mai 1924
Ein reger Austausch zwischen Kierling und Prag Es fällt mäßiger Regen und es kühlt ab, Temperaturen zwischen 10 und 12 Grad. Die Kommunikation mit Freunden und Verwandten geschieht vor allem über Briefe; telefoniert wird selten und Besuche im Sanatorium wehrt …
»Kafkas letzte Tage«: 4. Mai 1924
Trinken Das Wetter wird ein wenig besser, es ziehen nur vereinzelt Schauer auf, Temperaturen zwischen 10 und 17 Grad. Das wiederkehrende Thema ›Trinken‹ bestimmt Franz Kafkas Alltag im Sanatorium. Besonders aus den Gesprächsblättern geht hervor, wie schmerzhaft das Trinken für …
»Kafkas letzte Tage«: 3. Mai 1924
Eine fatale Nachricht Ein weiterer verregneter Frühlingstag in Kierling, die Temperaturen erreichen 7 bis 18 Grad. Franz Kafkas Befinden verschlechtert sich, Dr. Oscar Beck, Facharzt für Ohren-, Nasen-, und Kehlkopfleiden, informiert Kafkas Freund Felix Weltsch in einem Brief über dessen …
»Kafkas letzte Tage«: 2. Mai 1924
Elli Hermannová, geb. Kafka Mäßiger Regen, es bleibt kühl, die Temperaturen liegen zwischen 9 und 14 Grad. Elli, drei Jahre älter als ihre Schwester Ottla, war ebenfalls eine enge Vertraute Kafkas. In sein Tagebuch schrieb Kafka: Ich bin vor meinen …
»Kafkas letzte Tage«: 1. Mai 1924
Ottla Davidová, geb. Kafka Beständiger Nieselregen, die Tagestemperaturen liegen zwischen 8 und 14 Grad. Da es für den kranken Kafka zu anstrengend geworden ist, wendet sich Dora Diamant in mehreren Briefen aus dem Sanatorium an seine jüngere Schwester Ottla. Dora …