Mit Bedauern hat uns die Nachricht vom Tod des österreichischen Lyrikers und Kunsthistorikers Klaus Demus (30. 5. 1927 – 14. 2. 2023) erreicht. Am 30. Mai wäre er 96 Jahre alt geworden. In der Österreichischen Gesellschaft für Literatur war er …
Ergebnisfilter
»Jenseits-Kalyna«
Im November letzten Jahres veranstalteten wir gemeinsam mit dem IWM das zweitägige Symposion »Mut zur Sprache« zum Thema ›Historische Momente im östlichen Europa 1962-2022‹. U.a. durften wir im Zuge dessen Marjana Gaponenko begrüßen, die sich gemeinsam mit Natalka Sniadanko dem …
»Sie war nie weg. Da ist sie wieder.«
Es gab nichts Vergleichbares im Wiener Kulturleben, als vor über 60 Jahren die Österreichische Gesellschaft für Literatur gegründet wurde. Erinnerungen von Wegbegleitern. Als die Österreichische Gesellschaft für Literatur im November 1961 gegründet wurde, gab es im Wiener Kulturleben nichts Vergleichbares. …
… raus aus dem Schattendasein!
Eine kleine Geschichte der Literaturvermittlung: Die »Österreichische Gesellschaft für Literatur« stand am Beginn öffentlicher Literaturprogramme und feiert nun 60-jähriges Bestehen. Warum Institutionen wie sie so wichtig sind. Als Moderatorin einer Lesung in der »Österreichischen Gesellschaft für Literatur« fragte ich kürzlich …
Elfriede Jelinek: Ein Brief an die ÖGfL
Zum 60. Geburtstag der Literaturgesellschaft haben wir Autorinnen und Autoren um Texte gebeten, in denen sie ihr Verhältnis zur »Gesellschaft« beschreiben. Elfriede Jelinek hat uns diesen wunderbaren Text geschrieben, der stellvertretend für viele weitere in der FURCHE abgedruckt wurde. Ein …
Festtagswünsche
Wir wünschen schöne Feiertage und ein gutes, gesundes Jahr 2023! Unser Programm für Jänner und Februar ist bereits auf unserer Website zu finden: www.ogl.at
60 Jahre Literaturgesellschaft: Es durfte gefeiert werden!
Heute vor 61 Jahren, am 18. Dezember 1961, wurde die Österreichische Gesellschaft für Literatur feierlich eröffnet. Aus diesem Grund stand unser Jahr 2022 ganz im Zeichen des 60jährigen Jubiläums. Im Laufe des letzten Jahres fanden zahlreiche Veranstaltungen zu geschichtlichen Highlights …
›Meine persönliche LESE.AULSE‹
Letzten Donnerstag fand unsere traditionelle Lese.Auslese statt, bei der Katja Gasser und Cornelius Hell ihre Favoriten aus den Frühjahrsprogrammen deutschsprachiger Verlage vorstellten und ihr persönliches Lieblingsbuch der letzten 60 Jahre präsentierten. Die Veranstaltung ist online hier nachzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=Y3zpJlRdHOY Im Jubiläumsjahr …
Journal des Scheiterns mit Karin Mölling und Benjamin Heisenberg
In der neuesten und 5. Folge der Gesprächsreihe ›Journal des Scheiterns‹ sprechen Stefan Gmünder und Martin Prinz mit der Virologin Karin Mölling und dem Autor, Regisseur und bildenen Künstler Benjamin Heisenberg. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2021 im Kunsthistorischen …
›Heimito von Doderer – Filme‹
In den nächsten Tagen werden wir auf unserem YouTube-Kanal einige Filme der ›Heimito von Doderer-Gesellschaft‹ präsentieren. In diesen Videos werden Dietmar Bittrich, Eva Menasse, Rupert Schöttle und Rudolph J. Wojta aus Doderers und aus eigenen Werken lesen. Das Intro dazu …
Journal des Scheiterns mit Dana Grigorcea und Eva Schmidt
In der 4. Folge der Gesprächsreihe ›Journal des Scheiterns‹ begrüßten Martin Prinz und Stefan Gmünder im September 2021 die Autorinnen Dana Grigorcea und Eva Schmidt in der Villa Iwan und Franziska Rosenthal. Hergestellt von: Martin Prinz, Stefan Gmünder, Pavel Cuzuioc, …
Manès Sperber-Preisverleihung 2019 & 2021
Am 29. September wurden die Manès Sperber Preisträgerinnen der Jahre 2019 und 2021 bei uns in der Literaturgesellschaft geehrt. Preisträgerin des Jahres 2019 ist Dubravka Ugrešić.Preisträgerin des Jahres 2021 ist Marica Bodrožić. Begrüßung: Jürgen Meindl (Sektionschef)Moderation: Wolfgang Müller-Funk (Präsident der …
14. Wiener Seminar für MitarbeiterInnen der Österreich-Bibliotheken
Letzte Woche Mittwoch waren die TeilnehmerInnen des 14. Wiener Seminars für MitarbeiterInnen der Österreich-Bibliotheken im Ausland mit dem Titel ›Zukunft schreiben – Digitalisierung und Ökologisierung‹ bei uns zu Gast. Nach einem Vortrag von Ursula Ebel und Manfred Müller fand noch …
Stanisław Lem – der meistübersetzte polnische Autor wäre heute 100 Jahre alt geworden
Heute vor 100 Jahren wurde in Lemberg der polnische Schriftsteller Stanisław Lem geboren. Vermutlich, denn bis heute gelang es Literaturhistoriker*innen nicht, einen eindeutigen Beweis dafür zu finden, ob Lem am 12. oder am 13. September zur Welt kam. Wien-Aufenthalt Auf …
Open-Door Tage im Franz Kafka Studien- und Gedenkraum
Ab kommendem Samstag, dem 11. September, beginnen wieder unsere Open-Door Tage im Franz Kafka Studien- und Gedenkraum in Kierling. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Alle aktuellen Termine und Informationen finden Sie unter: www.franzkafka.at/home/open-door/
Veranstaltungsprogramm Sept./Okt. 2021
In weniger als zwei Wochen beginnen wir mit der neuen Saison und freuen uns sehr, Ihnen unseren Programmvorschau präsentieren zu dürfen. Das gesamte Programm für September und Oktober sowie die Informationen über aktuelle Coronamaßnahmen finden Sie auf unserer Webseite. Hier …
ÜBER TV – Episode #6
In Episode #6, der finalen Staffel-Folge mit dem Thema »Höhe Pünkt« sind die beiden Autorinnen Daniela Emminger und Nika Pfeifer unter anderem auch bei uns in der Literaturgesellschaft zu Gast. Sie sprechen mit 20 AutorInnen über Ihre literarischen Höhepunkte und …
Sommeröffnungszeiten
Nachdem letzte Woche unsere letzte Veranstaltung vor der Sommerpause stattfand, möchten wir uns bei unseren Gästen und unserem Publikum für die ganze Saison herzlich bedanken. Wir freuen uns sehr, Sie ab September wieder in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen! Gleichzeitig …