Am 10. April kam Franz Kafka nach vierstündiger Autofahrt im offenen Wagen stark geschwächt im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an. Auch wenn er seinen Eltern von der »besten ärztlichen Aufsicht« (Franz Kafka an seine Eltern, Brief vom 11.04.1924) berichtete, gestaltete sich …
Ergebnisfilter
Reiner Stach zu Franz Kafka
Bei randvollem Haus war gestern Abend der Franz Kafka Biograf Reiner Stach bei uns in der Literaturgesellschaft zu Gast. Er stellte die von ihm neu herausgegebene und kommentierte Ausgabe von Franz Kafkas Roman »Der Process« (Wallstein) vor. Das Buch ist …
»Kafkas letzte Tage«: Vorgeschichte 3. Teil – Der Kehlkopf
Aufgrund seines schlechten gesundheitlichen Zustandes wurde Franz Kafka von seiner Familie zurück nach Prag beordert. Im Familienkreis wurde beratschlagt, in welches Sanatorium man ihn schicken solle. Zunächst ist die Schweiz das erklärte Ziel, man entschied sich aber schließlich für das …
»Kafkas letzte Tage«: Vorgeschichte 2. Teil – Herbst 1923, Berlin
Im Juli 1923 lernte Franz Kafka seine spätere Lebensgefährtin Dora Diamant bei einem gemeinsamen Urlaub mit seiner Schwester Ellie in Müritz an der Ostsee kennen. Dora Diamant und Franz Kafka verliebten sich ineinander und Kafka zog wenige Monate später zu …
»Kafkas letzte Tage«: Vorgeschichte 1. Teil – Die Krankheit
Als Franz Kafka am 11. August 1917 erwachte, hatte sich sein Leben mit einem Schlag grundlegend verändert, er erlitt einen Blutsturz. Bald darauf wurde Tuberkulose diagnostiziert.Die Symptome der Krankheit hielten sich anfangs in Grenzen, dennoch zog Kafka sich ab September …
Der neue Kafka-Podcast – Prolog
Der neue Podcast »Kafkas letzte Tage« ist online! Die letzten 46 Tage seines Lebens, vom 19. April bis zum 3. Juni 1924, verbrachte der Schriftsteller Franz Kafka in einem kleinen Sanatorium unweit von Wien und zwar in Kierling bei Klosterneuburg. …
›Kafka.Wege‹ – Spaziergang zum 140. Geburtstag Franz Kafkas
Am 3. Juli fand anlässlich des 140. Geburtstags Franz Kafkas ein Spaziergang durch Wien statt. Im September 1913, anlässlich des ›II. Internationalen Kongresses für Rettungswesen und Unfallverhütung‹ im Parlament, reiste Franz Kafka nach Wien und nutzte, neben einem Ausflug in …
Gedenktafel: Franz Kafka
Für den weltberühmten Autor Franz Kafka (1883-1924) ließ die Österreichische Gesellschaft für Literatur gleich zwei Gedenktafeln anbringen. Die erste wurde im Jahr 1963 an seinem Sterbehaus in Kierling, Stadtgemeinde Klosterneuburg, angebracht. Schon ein Jahr später – anlässlich seines 40. Todestages …
Kafka Gedenkraum
Seit Mitte September hat der Kafka Gedenkraum in Klosterneuburg-Kierling wieder geöffnet – die aktuellen Termine finden Sie auf der Website der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft. Der Raum kann bei freiem Eintritt besucht werden. Kommen Sie gerne vorbei! In den nächsten …
›Literarische Kafka.Lektüren‹ mit Dževad Karahasan
Gestern Abend war Dževad Karahasan erneut unser Gast – dieses Mal nicht in der Literaturgesellschaft, sondern in der Bibliothek im Stift Klosterneuburg, wo er im Rahmen der ›KAFKA.LEKTÜREN‹ mit Manfred Müller über den Einfluss des Prager Autors auf sein eigenes …
Open-Door Tage im Franz Kafka Studien- und Gedenkraum
Ab kommendem Samstag, dem 11. September, beginnen wieder unsere Open-Door Tage im Franz Kafka Studien- und Gedenkraum in Kierling. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Alle aktuellen Termine und Informationen finden Sie unter: www.franzkafka.at/home/open-door/
Ottla Kafka. Zu Franz Kafkas jüngster Schwester
Die jüngste Lesung im Rahmen der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft am 97. Todestag Franz Kafkas ist der Erinnerung an seine Lieblingsschwester Ottla (Ottilie Kafka, verheiratete Davidova, 1892 – 1943) gewidmet. Anhand einer Auswahl von Texten aus Kafkas Briefen an und …
KAFKA.WEGE
FRANZ KAFKAS PRAG Literarische Wanderungen durch die ›Goldene Stadt‹ – Eine viertägige Reise nach Prag zu Schauplätzen aus Leben und Werk Franz Kafkas. Auf dem Programm stehen Erkundigungen in der Altstadt, auf der Kleinseite, dem Hradschin und im jüdischen Prag. …
Literarische KAFKA.LEKTÜREN
10. ABEND: Doron Rabinovici In dieser Veranstaltungsreihe, die im Kuppelsaal der Stiftsbibliothek Klosterneuburg stattfindet, lesen, kommentieren und analysieren Autorinnen und Autoren je eine kurze, selbstgewählte Passage aus Texten Franz Kafkas und sprechen über Kafkas Bedeutung für ihre eigene literarische Arbeit. …
VIRTUELLE KAFKA.WEGE
SANATORIUM WIENERWALD – FEICHTENBACH Anfang April 1924 kam Franz Kafka aus Prag ins Sanatorium Wienerwald bei Pernitz/NÖ, um seine fortgeschrittene Tuberkulose in guter Luft und ruhiger Umgebung behandeln zu lassen. Sein Aufenthalt dauerte nur wenige Tage: Die Krankheit war bereits …
Franz Kafka Studien- und Gedenkraum, Kierling
Im Juli 1983, anlässlich des 100. Geburtstages Kafkas, wurde im ehemaligen Sanatorium durch die Österreichische Franz Kafka Gesellschaft ein Studien- und Gedenkraum eröffnet, in dem sich Erinnerungsstücke an Kafkas letzte Lebensjahre befinden, darunter Fotodokumente, Briefe und Karten (Faksimile) aus den …