Der Donnerstag Abend stand in der Literaturgesellschaft ganz im Zeichen österreichischer Lyrik: Zu Gast waren Peter Clar mit seinem neuen Lyrikband »Und lassen stehen das Meer« (müry salzmann) und Semier Insayif mit »vom auf horchen und zu fallen« (Klever).
Bevor sie durch Lesungen einen ersten Eindruck von ihren Texten vermittelten, gaben die Autoren in Einzelgesprächen mit Ines Scholz Einblicke in zentrale Themen ihres poetischen Verfahrens. Gesprochen wurde mitunter über die Verknüpfung von Schreiben und Reisen, die poetische Verwertung von Zitaten, die (mehr oder weniger klare) Konzeption der Gedichte sowie die Verbindung zur bildenden Kunst. Abgerundet wurde der Abend durch einen Austausch zu dritt und einer weiteren Lesung der beiden Autoren.
Während die zwei Werke grundsätzlich sehr unterschiedliche Herangehensweisen an Lyrik repräsentieren, ist ihnen der stark präsente Topos der Vergänglichkeit sowie die Faszination und das Spiel mit der Sprache an sich gemein. Peter Clars Band »Und lassen stehen das Meer« versammelt 17 Langgedichte, die sich jeweils an einer Stadt in Südengland beziehungsweise der Reise zwischen den Orten orientieren – von East Sussex über Brighton bis zum südlichsten Punkt Großbritanniens, dem sogenannten »lizard point«. Die lyrische Entdeckungsreise fokussiert sich dabei nicht nur auf die Landschaft, sondern begibt sich auch auf die Spuren diverser englischer Persönlichkeiten, deren Leben und Wirken mit den Orten verknüpft ist. Ergebnis dieser poetischen Erkundung ist ein faszinierender Dialog zwischen den Stimmen der Orte und jener des Autors, der die vielfältigen Eindrücke zu einem einzigartigen lyrischen Mosaik anzuordnen weiß.
In Semier Insayifs Band »vom auf horchen und zu fallen« steht, wie der Titel bereits suggeriert, das tiefgreifende Spiel mit Worten im Vordergrund, sei es durch Zerteilung, Umformung, Betonung oder im Nachspüren zusammengesetzter Bedeutungen. In den Teppich aus Sprache werden dabei auch arabische Passagen eingewoben, wodurch sich der unverwechselbare Klang von Insayifs Gedichten ergibt, dem wir in seiner Lesung lauschen durften. Thematisiert werden unter anderem verschiedene Wahrnehmungsstrukturen, Nähe und Ferne, Natur und Körperlichkeit sowie Momente des plötzlichen »zu-fallens«, des »auf horchens«. Was passiert bei einem Zufall, wenn uns etwas zufällt, oder in uns zufällt, uns zu Fall bringt? Dies sind einige der Fragen, die in Insayifs neuem Lyrikband eine entscheidende Rolle spielen.
Moderation: Ines Scholz
Österreichische Gesellschaft für Literatur, 09. Oktober 2025
-
Peter Clar, Ines Scholz und Semier Insayif © ÖGfL -
Büchertisch © ÖGfL -
Peter Clar © ÖGfL -
Semier Insayif, Peter Clar und Ines Scholz © ÖGfL -
Semier Insayif © ÖGfL -
Ines Scholz © ÖGfL