
Alljährlich werden durch das BMWKMS 15 Startstipendien für Literatur vergeben, um jungen Autor*innen (bis zum 35. Lebensjahr) ihre Arbeit am ersten oder zweiten Buch zu ermöglichen. Diese literarischen Entdeckungen bringen Valerie Fritsch und Michael Stavarič auf die Bühne. Der erste von drei Abenden fand in unseren Räumen statt.
Marlen Mairhofer gab in ihrer Lesung aus ihrem Romanprojekt Alice, inspiriert durch Alice im Wunderland, einen eindringlichen Einblick in das Erwachsenwerden aus der Perspektive eines Kindes.
Isabel Stumfol ist Schreibtrainerin und gewährte einen interessanten Einblick in ihren eigenen Schreibprozess. In ihrem entstehenden Roman Johnny behandelt sie die Jugendkulturen des ländlichen Raumes aus der Perspektive eines jungen Mannes mit Brustkrebs.
Siljarosa Schletterer beschäftigt sich in ihrem Lyrikband Entschämungen Körper Kantate mit transgenerationalem Trauma sowie dem gesellschaftlichen Tabuthema der Körperlichkeit.
Johanna Schmidt las aus ihrem Romanprojekt Rückgrat, dessen Prämissen Genveränderung und Mutterschaft an den aktuellen Diskurs um genetische Modifikation am Menschen anschließen.
Sarah Rinderer schloss den Abend mit ihrer Lesung aus Ein Zimmer: Partitur für fünf Stimmbögen im Seitenraum ab und präsentierte ihrem Publikum ein musikalisch-erzählerische Auseinandersetzung mit der Geschichte eines Gebäudes.
Moderiert wurde der Abend von Valerie Fritsch und Michael Stavarič. Im Anschluss an die gutbesuchte Veranstaltung fand reger Austausch zwischen den Autorinnen und ihrem Publikum statt.
Gemeinsam mit der Alten Schmiede und dem Literaturhaus Wien
Österreichische Gesellschaft für Literatur, 17. September 2025