Gestern Abend fand bei uns in der Literaturgesellschaft die Buchpräsentation der Anthologie »Wechselhafte Jahre: Schriftstellerinnen übers Älterwerden« (Leykam) statt. Neben der Herausgeberin Bettina Balàka zu Gast waren zwei der insgesamt 16 Autorinnen, die Beiträge begesteuert haben: Marianne Gruber und Marlene Streeruwitz.
Als ein gesellschaftliches Tabuthema, welches gerade dabei ist, endlich verstärkt Eingang in den öffentlichen Diskurs zu finden, beschrieb Bettina Balàka den Themenkomplex, welchem die Anthologie gewidmet ist. Bisher gefehlt habe allerdings eine literarische Verarbeitung abseits der Ratgeberliteratur. Diese findet in »Wechselhafte Jahre« auf vielfältige Weise statt, denn die Autorinnen nähern sich dem Thema nicht nur durch unterschiedlichste Textsorten – Essay, Prosa, Lyrik – , sondern beleuchten auch verschiedenste damit in Zusammenhang stehende Facetten, etwa das Fehlen des Sprechens darüber auch im familiären Kreis, das »Unsichtbar werden« der älteren Frau in der Gesellschaft oder die Bedeutung der Freundschaft im Alter.
Wie nicht nur in dem einführenden allgemeinen Gespräch über die Anthologie, sondern vor allem auch durch die Lesungen der drei Beiträge von Marlene Streeruwitz, Marianne Gruber und Bettina Balàka deutlich wurde, sind die wichtigsten Eigenschaften beim Älter werden Humor und eine Portion Gelassenheit.
Moderation: Nicole Kiefer
Österreichische Gesellschaft für Literatur, 23. Mai 2023
-
Bettina Balàka ©ÖGfL -
Bettina Balàka (Hgin.): »Wechselhafte Jahre. Schriftstellerinnen übers Älterwerden« (Leykam) ©ÖGfL -
Marianne Gruber ©ÖGfL -
Marlene Streeruwitz ©ÖGfL -
Bettina Balàka, Marianne Gruber und Nicole Kiefer ©ÖGfL -
Bettina Balàka und Marianne Gruber ©ÖGfL