In der neuen Ausgaben der Reihe EUROPA.LITERATUR stellte diesmal Ivana Sajko ihr neuestes Buch vor. »Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod« wurde von Alida Bremer aus dem Kroatischen übersetzt und ist bei Voland & Quist Berlin erschienen. In dem spannenden …
Ergebnisfilter
Klemens Renoldner
Gestern Abend fand in der Literaturgesellschaft eine bewegende Veranstaltung statt, bei der der Autor und Literaturwissenschaftler Klemens Renoldner sein neuerschienenes Buch »Geschichte zweier Angeklagter« (Sonderzahl) vorstellte und über seine außergewöhnliche Familiengeschichte sprach. Dieses neue Werk ist eng verwoben mit dem …
›Literarisch Österreicher*in? Was Literatur mit dem Land, in dem sie entsteht, zu tun hat‹
Gibt es in der Literatur so etwas wie ein »Wir-Gefühl«? Inwiefern spielen »österreichische« (Traditions)linien (noch) eine Rolle für die Schreibenden und ihre Arbeit? Diese und weitere Fragen, welche das Verhältnis von Individuum, Nationalität und Schreiben berühren, standen im Fokus unserer …
›Über Altersarmut‹
Gestern Abend fand die Abschlussveranstaltung des aktuellen Projekts des Netzwerks der österreichischen Häuser für Literatur ›mitSprache‹ statt, welches sich mit dem Thema »Soziale Gerechtigkeit« befasst. Dieses muss nicht zuletzt infolge der Entwicklungen der letzten Jahre wieder verstärkt zu einem gesellschaftspolitischen …
JUBILÄUM – Lese.Auslese Dezember 2022
Zum Abschluss der Saison und unseres diesjährigen 60. Jubiläums fand gestern Abend die traditionelle Lese.Auslese statt. Im Gespräch mit Manfred Müller stellten dabei Katja Gasser und Cornelius Hell ihre Favoriten unter den literarischen Neuerscheinungen aus den Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage vor. …
»Mut zur Sprache: Historische Momente der Literatur im östlichen Europa 1962 – 2022«
Anlässlich des 60jährigen Jubiläums der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und des 40jährigen Bestehens des IWM (Institut für die Wissenschaften vom Menschen) organsierten die beiden Institutionen ein gemeinsames zweitägiges Symposion. Dieses fand am Dienstag, dem 8. November 2022, in der ÖGfL …
JUBILÄUM – Highlights: 60 Jahre Literaturgesellschaft
Von Autorinnen, die mit Autoren jausnen und Schriftsteller*innen, die mit Germanist*innen reisen – In unserer gestrigen Jubiläumsveranstaltung standen jene Ereignisse, Veranstaltungen und Gäste im Mittelpunkt, die die Literaturgesellschaft in den letzten Jahrzehnten besonders bewegt und geprägt haben. Innerhalb der vergangenen …
JUBILÄUM – Lese.Auslese Sommer 2022
Zum Abschluss der Saison fand gestern Abend wieder unsere traditionelle ›Lese.Auslese‹ statt. Im Jubiläumsjahr stellten Katja Gasser und Cornelius Hell im Gespräch mit Manfred Müller nicht nur ihre Favoriten aus den aktuellen Frühjahrsprogrammen vor, sondern auch ihre Lieblingsbücher aus den …
JUBILÄUM – Sprache, Macht, Politik
In unserer ersten von zwei Jubiläumsveranstaltungen, die wir in Kooperation mit dem IWM veranstalten, stand wieder ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit der vergangenen 60 Jahre im Mittelpunkt: Übersetzung. Aus dem Kreis der Gäste des IWM und der Literaturgesellschaft durften wir gestern …
JUBILÄUM – Die Literaturgesellschaft und der Wiener Literaturbetrieb
In dieser Jubiläumsveranstaltung stand der Wiener Literaturbetrieb der letzten 60 Jahre im Fokus. Als ältester literarischer Veranstaltungsbetrieb der Stadt hatte die Literaturgesellschaft in den 1960er Jahren eine dominante Position im Literaturbetrieb inne. Dies änderte sich im Laufe der Zeit, zahlreiche …
JUBILÄUM: Die Literaturgesellschaft – hinter den Kulissen
Am 15. März lud die Österreichische Gesellschaft für Literatur zum dritten Abend einer Veranstaltungsreihe ein, die anlässlich unseres 60-jährigen Jubiläums im Kalenderjahr 2022 stattfindet. So gibt es monatlich mindestens eine Abendveranstaltung, die sich diesem Jubiläum widmet und jeweils einen spezifischen …
60-jähriges Jubiläum: Internationale Gäste
Bei unserer zweiten Jubiläums-Veranstaltung standen internationale Gäste der Literaturgesellschaft in den 1960er bis 80er Jahren im Mittelpunkt. Das Einladen von Gästen aus aller Welt nach Wien war von Beginn an ein wichtiger Teil der Arbeit der Literaturgesellschaft. Anhand verschiedener Archivmaterialien …
60-jähriges Jubiläum: Auftakt mit Achim Benning und Barbara Frischmuth
Zum Auftakt unserer Jubiläums-Veranstaltungsreihe, stellten Ursula Ebel und Manfred Müller gestern Abend einige Highlights aus den ersten 10 Jahren der Literaturgesellschaft vor. Anhand verschiedener Archivmaterialien wurde ein Einblick in die Aktivitäten der 1960er Jahre geboten. Außerdem wurden Ausschnitte aus Tonaufnahmen …
›Heimito von Doderer – Filme‹
In den nächsten Tagen werden wir auf unserem YouTube-Kanal einige Filme der ›Heimito von Doderer-Gesellschaft‹ präsentieren. In diesen Videos werden Dietmar Bittrich, Eva Menasse, Rupert Schöttle und Rudolph J. Wojta aus Doderers und aus eigenen Werken lesen. Das Intro dazu …
Werner Kofler – zum 10. Todestag
Anlässlich des 10. Todestages von Werner Kofler fand am Dienstag eine Veranstaltung zu dem großen Satiriker und Sprachkünstler statt. Die beiden Kenner Koflers und seiner Literatur, Antonio Fian und Wolfgang Straub, stellten an diesem Abend vor allem unbekanntere und unveröffentlichte …
›Der Gläserne Vorhang‹: Dževad Karahasan
Bei der 15. Ausgabe der Reihe ›Der Gläserne Vorhang‹ präsentierte Dževad Karahasan gestern Abend sein neues Buch »Tagebuch der Übersiedlung« (Ü: Katharina Wolf-Grießhaber/ Suhrkamp Verlag) in der Literaturgesellschaft. Begrüßung: Manfred MüllerModeration & Gespräch: Cornelius Hell Österreichische Gesellschaft für Literatur, 21. …
Journal des Scheiterns mit Gilbert Prilasnig und Ferry Ebert
Die 3. Folge der Reihe ›Journal des Scheiterns‹ ist online. Diesmal sprechen Martin Prinz und Stefan Gmünder mit dem Fußballer und Trainer Gilbert Prilasnig sowie dem Unternehmer und Automatenhersteller Ferry Ebert. Hergestellt von: Martin Prinz, Stefan Gmünder, Pavel Cuzuioc, Samira …
Journal des Scheiterns mit Marlene Streeruwitz und Ferdinand Lacina
In der 2. Folge der neuen Gesprächsreihe ›Journal des Scheiterns‹ begrüßten Stefan Gmünder und Martin Prinz Marlene Streeruwitz und Ferdinand Lacina im Foyer des Hotel Wandl in Wien. Sie sprachen diesmal ausgehend von Ilse Aichingers Text »In das Land Salzburg …