Gestern Abend durften wir Lydia Mischkulnig mit ihrem neuen Roman »Beau Rivage« auf der Bühne der Literaturgesellschaft begrüßen. Dieser birgt, wie Moderator Manfred Müller eingangs feststellte, »vieles in sich«: Der beim Roten Kreuz arbeitende Protagonist Karl kommt aus Afghanistan zurück …
Ergebnisfilter
DA CAPO mit Johanna Grillmayer und Alina Lindermuth
Im Zentrum des gestrigen Abends im Café Central standen zwei Bücher, die der spekulativen Literatur zuzurechnen sind und die auf unterschiedliche Weise das Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft reflektieren: »Stammzellen« (Kremayr & Scheriau) von Alina Lindermuth sowie »Ein sicherer …
Otto Müller Verlagsportrait: A. Korth und K. Feist-Merhaut
Gestern Abend stand wieder einmal ein Abend in unserer Reihe ›Verlagsporträt‹ am Programm. Genauer gesagt, der Salzburger Otto Müller Verlag sowie zwei neue Debütromane – Anne Korth mit »Protokoll einer Annäherung« und Katharina Feist-Merhaut mit »sterben üben«. Zu Beginn der …
Hugo Bettauer: Zum 100. Todestag des Schriftstellers und Visionärs
Im Rahmen eines gemeinsamen Themenschwerpunkts mit dem Literaturhaus Wien fanden diese Woche zwei von der Autorin Evelyn Steinthaler und der Historikerin Karin Moser konzipierte Abende statt, die dem großen Schriftsteller und Visionär Hugo Bettauer gewidmet waren. Auf diesen wurde vor …
Nikoletta Kiss & Christina Maria Landerl
Trotz der winterlichen Wetterbedingungen standen gestern Abend Neuerscheinungen aus dem Frühjahr auf dem Programm: Zu Gast waren die beiden Autorinnen Nikoletta Kiss und Christina Maria Landerl mit ihren unlängst erschienenen Büchern. Als Erste war Nikoletta Kiss an der Reihe, die …
Lyrik 2025: Podium Porträt
Ein Fixpunkt unseres Lyrikschwerpunkts im März ist jedes Jahr die Vorstellung der neuen Bände der Reihe ›PODIUM PORTRÄT‹. Diese kleinen feinen Bände, die seit dem Jahr 2000 vom Literaturverein Podium herausgegeben werden, dienen als eine Art Visitenkarte für die jeweiligen …
Lyrik 2025: Bettina Balàka, Patricia Brooks, Erika Kronabitter
Traditionell ist das Programm der ÖGfL in der ersten Märzhälfte dem literarischen Schwerpunkt der Lyrik gewidmet. In diesem Sinne waren gestern Abend die drei Autorinnen Bettina Balàka, Patricia Brooks und Erika Kronabitter in der Literaturgesellschaft zu Gast, um ihre neu …
Lyrik 2025: Clemens Setz und Rhea Krčmářová
Der gestrige Abend stand ganz im Zeichen von Lyrik, die für und auf Sozialen Medien geschrieben wurde. Ein Ort, an dem man sie nicht erwarten würde. Dafür durften wir Clemens Setz und Rhea Krčmářová in der Literaturgesellschaft begrüßen. Clemens Setz …
Über.Setzen: Anna Kove im Gespräch mit Fate Velaj
Gestern Abend fand in der ÖGfL ein Gespräch zwischen der albanischen Übersetzerin und Autorin Anna Kove und Fate Velaj, dem albanischen Botschafter in Wien, statt. Anna Kove, die derzeit im Rahmen eines Übersetzungsstipendiums der ÖGfL in Wien ist, wurde 1986 …
»Menschlichkeit I Die Poesie der Nähe«: DAS GEDICHT #32
Gestern fand der zweite Abend unseres Lyrikreigens im März statt. Im Zentrum stand die von Anton G. Leitner herausgegebene Lyrik-Zeitschrift DAS GEDICHT, deren 32. Band zum Thema »Menschlichkeit I Die Poesie der Nähe« präsentiert wurde. Eingangs sprach Gerhard Ruiss, der …
Tag der Lyrik 2025 – mit Ingrid Puganigg und Astrid Nischkauer
Bereits seit Jahrzehnten ist der ›Tag der Lyrik‹ fester Bestandteil des Programms der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Ursprünglich ins Leben gerufen wurde der ›Tag der Lyrik‹ 1968 von Hans Weigel. Elfriede Ott führte diese Tradition fort. Elfriede Ott, welche am …
›Manès Sperber Preis‹ 2025 an Emine Sevgi Özdamar
Am letzten Donnerstag Abend wurde in feierlichem Rahmen im Zuge des ›Wortwiege Festivals für Theaterformen‹ in den Kasematten Wiener Neustadt der ›Manès Sperber Preis‹ 2025 an Emine Sevgi Özdamar vergeben. Der fulminante Abend begann mit einer Begrüßung durch die Gastgeberin, …
Septime Verlag: Verlagsporträt
2009 wurde der Septime Verlag mit dem Ziel gegründet, kompromisslose Bücher zu veröffentlichen. Seither enthält das vielfältige Verlagsprogramm sowohl internationale Schriftsteller*innen als auch österreichische Autor*innen. Zu Beginn der Veranstaltung resümierte der Verleger Jürgen Schütz die Geschichte des Verlags und erzählte …
TACHELES: Oswald Egger
In Daniela Strigls Gesprächsreihe ›TACHELES‹ war gestern Abend Oswald Egger in der Literaturgesellschaft zu Gast. Der Autor und Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel erhielt zuletzt den ›Georg-Büchner-Preis‹ für sein 2021 im Suhrkamp Verlag erschienenes …
›die horen‹: Landschaften der Ukraine
Am Donnerstag Abend präsentierte Mitherausgeberin Natalka Sniadanko den 295. Band der Zeitschrift ›die horen‹ (Wallstein) mit dem Titel »weil die Wunden Vögel werden. Landschaften der Ukraine« in der Literaturgesellschaft. Die beiden Autor*innen Bohdan Kolomijtschuk und Julia Stachiwska waren leider verhindert, der kürzlich verstorbene Schriftsteller, Übersetzer und …
Rüdiger Görner und Helmuth A. Niederle
Am Montag durften wir zwei Autoren in der Literaturgesellschaft begrüßen, die uns eine Auswahl ihrer neuesten Werke vorstellten. Rüdiger Görner präsentierte gleich vier seiner aktuellen Bücher, die beim Löcker Verlag erschienen sind: »Die verdammten von Calais« (2023), »Englische Elegien« (2024), …
Andrea Winkler: »Mitten im Tag«
Gestern Abend stellte Andrea Winkler ihr neues Buch »Mitten im Tag« (Sonderzahl) in der Literaturgesellschaft vor. Nach einer Einführung von Manfred Müller las die Autorin zwei Passagen, im anschließenden spannenden Gespräch ging sie auf ihren Schreibprozess, den Einfluss von Träumen und Reisen …
Zu Gast in W.A. Audens Dichterhabitat
Im Mittelpunkt des Dienstagabends stand der berühmte britische Lyriker W.A. Auden (1937-1973), der 1948 für sein Langgedicht »The Age of Anxiety« mit dem Pulitzer Preis für Literatur bedacht wurde. Obwohl er 1939 von Großbritannien in die USA emigriert war und …