Gestern Abend starteten wir mit einer Lyrik-Veranstaltung in das neue März/April Programm. Helmut Neundlinger stellte sein Buch »Virusalem. Gesang aus dem Bauch des Wals« (Müry Salzmann Verlag) vor, das die aktuelle Pandemie, die damit einhergehende Isolation und den Umgang mit …
Ergebnisfilter
Neue österreichische Literatur: Felix Kucher
Gestern Abend stellte Felix Kucher seinen soeben im Picus Verlag erschienenen Roman »Sie haben mich nicht gekriegt« in der Literaturgesellschaft vor. Beschrieben werden die Biografien von Tina Modotti und Mary S. Rosenberg, deren Leben »kaum unterschiedlicher sein könnten«. (Verlag)Dennoch sind …
Neue österreichische Literatur: Carolina Schutti
Gestern Abend stellte Carolina Schutti ihren soeben im Droschl Verlag erschienenen Roman »Der Himmel ist ein kleiner Kreis« in der Literaturgesellschaft vor. »Eine junge Frau scheint die Kontrolle über ihr Leben verloren zu haben und ist in einer ›Anstalt‹, um …
Neue österreichische Literatur: Margit Schreiner
Gestern Abend stellte Margit Schreiner ihren neuen Roman »Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärung. Über das Private« (Schöffling & Co) in der Literaturgesellschaft vor. In ihrem Buch erzählt sie, »wie sich der Ernst des Lebens in die Unbeschwertheit des Kindseins schleicht – …
Neue österreichische Literatur: »Reigen Reloaded« (Kremayr&Scheriau)
Gestern Abend stellte Barbara Rieger den von ihr herausgegebenen neuen Band »Reigen Reloaded« (Kremayr&Scheriau) in der Literaturgesellschaft vor. Die nun 101 Jahre nach der Uraufführung Arthur Schnitzlers Drama »Reigen« erschienene Anthologie präsentiert Adaptionen der 10 Reigen-Dialoge in Prosa. Außerdem zu …
AutorInnen.Lexikon: Georg Trakl
Anlässlich des Erscheinens von Georg Trakl: »Dichtungen und Briefe« (Otto Müller Verlag) spricht der Herausgeber Hans Weichselbaum über den Band, die erste Neuausga- be von Trakls Werken nach mehr als 50 Jahren. Neben den bekannten Werken werden hier auch erstmals …
DA CAPO: Petra Piuk und Christina Maria Landerl
»Kaffeehausassoziationen: Geruch nach frisch gemahlenem Kaffee. Leises Geschirrklappern. Gemurmel. Kaiserschmarren mit Zwetchkenröster. Zeitungsrascheln. Notizbuchschreiben. Apfelstrudel mit Vanillesauce. Noch ein Kaffee. Und ein Gupf Schlagobers.« (Petra Piuk) »Warum immer im Kaffeehaus? Weil das Kaffeehaus etwas Tröstliches und Beruhigendes hat: Cremeschnitten.« (Christina …
Neue Österreichische Literatur: »Sagen reloaded« (Czernin)
Mit einem RELOADED-Abend starteten wir gestern ins neue Programmjahr: »Sagen reloaded« (herausgegeben von Thomas Ballhausen und Sophie Reyer, Czernin Verlag) versammelt Neu- und Nacherzählungen österreichischer Sagen von knapp vierzig Autor*innen. Die Herausgeber*innen des Bandes sprachen über ihren literarischen Wunschtraum einer …
LESE.AUSLESE
Gestern Abend fand unsere traditionelle LESE.AUSLESE vor der Winterpause statt. Katja Gasser und Cornelius Hell sprachen über besondere Werke aus den Herbstprogrammen deutschsprachiger Verlage. Folgende Bücher wurden besprochen:Marcel Beyer: »Dämonenräumdienst. Gedichte« (Suhrkamp)Karl-Markus Gauß: »Die unaufhörliche Wanderung. Reportagen« (Zsolnay)Iris Hanika: »Echos …
DA CAPO: Paul Divjak
»Erst wenn die letzten Kaffeehäuser geschlossen haben, wirst du erkennen, wie sehr sie Deinen Alltag prägen.« (Paul Divjak, November 2020) »Kaffeehäuser sind unverzichtbare Orte, geprägt von Lebendigkeit und Kontemplation gleichermaßen. Sie sind essentieller Teil der Alltagskultur und fraglos systemrelevant. Schmäh ohne.« (Paul …
WERK.GÄNGE mit Bettina Balàka
In ihrer Gesprächsreihe lädt Brigitte Schwens-Harrant Autorinnen und Autoren ein, mit ihr durch die eigenen literarischen Werke zu wandern. Gespräch und Lesung wechseln einander dabei ab, poetologische Entwürfe werden sichtbar, unterschiedliche Texte hörbar. An diesem Abend unternimmt sie mit Bettina …
Neue österreichische Literatur: Peter Rosei
»Ich bin kein Felsen, ich bin ein Fluss. Essays über Kunst und Politik« (Sonderzahl) Der neue Essayband von Peter Rosei versammelt in fünf Abschnitten Texte zum eigenen Schreiben und zur Literatur von KollegInnen; zur Politik, von Utopie bis Heimat; Annäherungen …
HOMO POETICUS, TROTZ ALLEM – Das literarische Vorbild Danilo Kiš
Zum 30. Todestag des großen jugoslawischen Schriftstellers Danilo Kiš erscheint nun auch sein letzter noch nicht übersetzter Roman »Psalm 44« in deutscher Sprache (Übersetzung: Katharina Wolf-Grießhaber; Hanser). Der zweite, 1962 entstandene Roman von Danilo Kiš, erzählt von der Jüdin Maria, …
QUARANTADUE SCRITTRICI E SCRITTORI DELL’AUSTRIA DI OGGI
NEUE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR / ÜBER.SETZEN Am Österreichischen Kulturforum Rom ist auf Basis des ›schreibART‹-Konzeptes zwischen 2016 und 2019 eine Trilogie österreichischer Gegenwartsliteratur in italienischer Sprache entstanden. Die nunmehr erschienene dreibändige Anthologie »QUARANTADUE scrittrici e scrittori dell’Austria di oggi« (Editoriale Artemide) …
USA-Abend
ZEIT.GESCHICHTE USA Am Tag der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten (03.11.2020) wollten wir über die USA sprechen, vom Mythos des ›Land of the Free‹ bis hin zum politischen und kulturellen Verhältnis der Supermacht zu Europa. Dank der lang andauernden Stimmenauszählung …
Stephan Roiss und Roman Markus
Neue österreichische Literatur Roman Markus: »Dings oder Morgen zerfallen wir zu Staub« (Literaturverlag Droschl)Ein Kurztrip von Wien nach Berlin, ein Sommerjob als Filmvorführer im Bezirkskino, die Liebe und das Leben im Moment – all das katapultiert den Erzähler namens Dings …
DA CAPO: Ludwig Hirschfeld
Martin Amanshauser präsentiert im Zuge unserer Da Capo Reihe den „beliebtesten Reiseführer der 1920er Jahre“ – Ludwig Hirschfelds »Wien – Was nicht im Baedeker steht« (Milena Verlag). In 19 Kapiteln wird uns in diesem etwas anderen Reiseführer aus dem Jahr …
Hinweis – alle Veranstaltungen Online
Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen bleibt die Österreichische Gesellschaft für Literatur in den kommenden Wochen für Publikum geschlossen. Alle unsere November-Veranstaltungen werden, soweit es für die Autorinnen und Autoren möglich ist, ohne Publikum aufgezeichnet und online zu den im Veranstaltungsprogramm festgesetzten …