Letzten Donnerstag fand unsere traditionelle Lese.Auslese statt, bei der Katja Gasser und Cornelius Hell ihre Favoriten aus den Frühjahrsprogrammen deutschsprachiger Verlage vorstellten und ihr persönliches Lieblingsbuch der letzten 60 Jahre präsentierten. Die Veranstaltung ist online hier nachzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=Y3zpJlRdHOY Im Jubiläumsjahr …
Ergebnisfilter
Nach Wien Übersetzen #10
Regaip Minareci, aus Istanbul/Türkei, verbrachte im September 2021 im Zuge eines Übersetzungsstipendiums der Literaturgesellschaft einige Wochen in Wien. Sie war viele Jahre Journalistin und Verlagslektorin für türkische Verlage und arbeitet als Übersetzerin aus dem Deutschen (u.a. von Stefan Zweig, Robert …
Nach Wien Übersetzen #9
Ryszard Wojnakowski, aus Krakau/Polen, besuchte uns im September 2021 im Zuge eines Übersetzungsstipendiums der Literaturgesellschaft zwei Wochen in Wien. Er ist Übersetzer aus dem Deutschen (u.a. von Ilse Aichinger, Friederike Mayröcker und Alexander Lernet-Holenia) und Herausgeber. 2014 erhielt er die …
60-jähriges Jubiläum: Internationale Gäste
Bei unserer zweiten Jubiläums-Veranstaltung standen internationale Gäste der Literaturgesellschaft in den 1960er bis 80er Jahren im Mittelpunkt. Das Einladen von Gästen aus aller Welt nach Wien war von Beginn an ein wichtiger Teil der Arbeit der Literaturgesellschaft. Anhand verschiedener Archivmaterialien …
60-jähriges Jubiläum: Auftakt mit Achim Benning und Barbara Frischmuth
Zum Auftakt unserer Jubiläums-Veranstaltungsreihe, stellten Ursula Ebel und Manfred Müller gestern Abend einige Highlights aus den ersten 10 Jahren der Literaturgesellschaft vor. Anhand verschiedener Archivmaterialien wurde ein Einblick in die Aktivitäten der 1960er Jahre geboten. Außerdem wurden Ausschnitte aus Tonaufnahmen …
Nach Wien Übersetzen #8
Maja Badridse, aus Tbilissi/Georgien, verbrachte im September 2021 im Rahmen unserer Übersetzungsstipendien einen Studienaufenthalt in Wien. Sie ist Germanistin und Übersetzerin aus dem Deutschen (u.a. von Robert Musil, Hermann Broch und Christoph Ransmayr). 2018 erhielt sie den ›Österreichischen Staatspreis für …
Internationale Literaturdialoge
Bei unserer gestrigen Veranstaltung standen die Österreich-Bibliotheken und das Projekt ›Internationale Literaturdialoge‹ im Zentrum. Zu Beginn sprachen Alexander Belobratow (Leiter der Österreich-Bibliothek St. Petersburg), Joanna Drynda (Österreich-Bibliothek Posen), Jaroslaw Lopuschanskyj (Leiter der Österreich-Bibliothek Drohobytsch) und Giovanni Sampaolo (Germanist und Experte …
Alles Gute zum 75. Geburtstag Elfriede Jelinek
In den 1960er Jahren fand Elfriede Jelinek in Otto Breicha, damals stellvertretender Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, einen frühen Wegbegleiter. Auf dessen Einladung war die Schriftstellerin am 13. Mai 1969 gemeinsam mit Gert F. Jonke zu Gast in der …
Manès Sperber-Preisverleihung 2019 & 2021
Am 29. September wurden die Manès Sperber Preisträgerinnen der Jahre 2019 und 2021 bei uns in der Literaturgesellschaft geehrt. Preisträgerin des Jahres 2019 ist Dubravka Ugrešić.Preisträgerin des Jahres 2021 ist Marica Bodrožić. Begrüßung: Jürgen Meindl (Sektionschef)Moderation: Wolfgang Müller-Funk (Präsident der …
14. Wiener Seminar für MitarbeiterInnen der Österreich-Bibliotheken
Letzte Woche Mittwoch waren die TeilnehmerInnen des 14. Wiener Seminars für MitarbeiterInnen der Österreich-Bibliotheken im Ausland mit dem Titel ›Zukunft schreiben – Digitalisierung und Ökologisierung‹ bei uns zu Gast. Nach einem Vortrag von Ursula Ebel und Manfred Müller fand noch …
Nach Wien Übersetzen #7
Mariana-Virginia Lazarescu, aus Bukarest/Rumänien, verbrachte im August 2021 im Zuge eines Übersetzungsstipendiums der Literaturgesellschaft einige Wochen in Wien. Sie ist Herausgeberin, Übersetzerin (u.a. von Katharina Winkler, Peter Handke und Hans Bergel) und emeritierte Universitäts-Professorin an der Abteilung für germanische Sprachen …
ÜBER TV – Episode #6
In Episode #6, der finalen Staffel-Folge mit dem Thema »Höhe Pünkt« sind die beiden Autorinnen Daniela Emminger und Nika Pfeifer unter anderem auch bei uns in der Literaturgesellschaft zu Gast. Sie sprechen mit 20 AutorInnen über Ihre literarischen Höhepunkte und …
PALIANO: Cornelius Hell »Die Warnung der Natter«
Ein Text geschrieben von Cornelius Hell, entstanden im Zuge seines Stipendienaufenthalts in der Casa Litterarum in Paliano: Meine ersten Schritte sind eine Landnahme: Ich muss das weitläufige Grundstück abschreiten, durch die Allee gehen und den Hügel hinauf, um hinüberzuschauen nach …
Monatsrückblick April 2021
Bevor wir nächste Woche mit spannenden Veranstaltungen zur europäischen und österreichischen Literatur in den Mai starten, blicken wir noch einmal grafisch auf unsere Gäste im April zurück: Ludwig Laher, Anna Baar, Natalka Sniadanko, Katharina Schaller sowie Juri Andruchowytsch lasen aus …
ÜBER TV – Episode #4
ÜBER ist ein 2020 entstandenes unabhängiges Literatur-Format der beiden österreichischen Autorinnen Daniela Emminger und Nika Pfeifer. Internationale AutorInnen präsentieren ihre Leseempfehlungen – sowohl Neuerscheinungen als auch Unvergessenes. In Episode #4 mit dem Thema »Millionen Illusionen« ist u.a. Alexandros Kypriotis, Autor …
Monatsrückblick März 2021
Bevor morgen Abend mit der Buchpräsentation von Ludwig Lahers »Schauplatzwunden. Über zwölf ungewollt verknüpfte Leben« unser April-Programm startet, blicken wir noch einmal grafisch auf unsere vielen tollen Gäste im März zurück. Wir wünschen eine schöne Woche!
»schreibaART ONLINE« – Outtakes
Kennen Sie bereits unsere ›schreibART ONLINE‹-Reihe? Wir haben die letzten Monate genutzt und viele spannende Gespräche mit österreichischen Autorinnen und Autoren filmisch aufbereitet und auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung gestellt. Manfred Müller sprach mit den beteiligten AutorInnen über Literatur, Inspirationsquellen, …
LYRIK 2021: Sina Klein
Am 4. März hätte Sina Klein mit ihrem aktuellen Gedichtband »skaphander« (Klever) in der Literaturgesellschaft zu Gast sein sollen. Nun liest sie in einem von ihr angefertigten Video aus ihren wunderbaren Gedichtbänden »narkotische kirschen« und »skaphander« (beide Klever) sowie aus …