Am letzten Donnerstag Abend wurde in feierlichem Rahmen im Zuge des ›Wortwiege Festivals für Theaterformen‹ in den Kasematten Wiener Neustadt der ›Manès Sperber Preis‹ 2025 an Emine Sevgi Özdamar vergeben. Der fulminante Abend begann mit einer Begrüßung durch die Gastgeberin, …
Ergebnisfilter
Cornelius Hell erhält ›Preis der Stadt Wien für Publizistik‹ 2024
Cornelius Hell wurde mit dem ›Preis der Stadt Wien für Publizistik‹ 2024 ausgezeichnet. Ein kurzes Video-Statemant dazu ist auf der Seite der Stadt Wien zu finden: https://www.wien.gv.at/video/4386/Preis-der-Stadt-Wien-Publizistik »Wien ist die einzige Stadt in Österreich, wo man zuhause sein kann, ohne …
Alles Gute zum 75. Geburtstag, Helmuth A. Niederle!
Am 16. November feiert der Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und ehemalige ÖGfL-Mitarbeiter Helmuth A. Niederle seinen 75. Geburtstag. Mit der Literaturgesellschaft ist er schon lange verbunden. Geboren und aufgewachsen in Wien, ging der selbsternannte »hemmungslose Leser« (Niederle, S.53) schon als Schüler …
Emine Sevgi Özdamar erhält den Manès Sperber-Preis 2025
Die Manès Sperber-Gesellschaft (MSG) vergibt den vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gestifteten, mit 10.000 Euro dotierten Manès Sperber-Preis 2025 an die in Berlin lebende deutsch-türkische Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin Emine Sevgi Özdamar. Die Verleihung des …
Verleihung des Österreichischen Franz Kafka-Preises an Josef Winkler und des Odradek – Buchpreises zum Österreichischen Franz Kafka-Preis an Radka Denemarková
Erstmals nach 23 Jahren wurde am Freitag, 14. Juni in der Klosterneuburger Babenberger Halle der Österreichische Franz Kafka-Preis verliehen. Dieser zählt zu den renommiertesten Literaturpreisen des Landes, etwa wurden Peter Handke, Elias Canetti oder Herta Müller mit der seit 1979 …
»Die Sprache ist das Messer …«
Der Kärtner Autor Josef Winkler erhält diesen Freitag den Österreichischen Franz Kafka-Preis, der nach 23-jähriger Pause im Jahr des 100. Todestages des Schriftstellers vergeben wird. Die Jurymitglieder des diesjährigen Preises, Gabriele Ecker (Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich), Dana …
»Die Wahrheit ist in dieser Zeit so sehr verdunkelt.«
Die Jurymitglieder des diesjährigen Preises, Gabriele Ecker (Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich), Dana Pfeiferová (Germanistin an der Universität Pilsen), Manfred Müller (ÖFKG), Peter Rosei (Schriftsteller und ehemaliger Preisträger des Österreichischen Franz Kafka-Preises) Daniela Strigl (Literaturkritikerin) und Norbert Christian …
Alles Gute zum 80.Geburtstag, Marianne Gruber!
Die ehemalige Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Literatur feiert heute ihren 80. Geburtstag. Sagen wir, ich schreibe an Sie, wer immer Sie sind. Ich denke Sie aus, ich erfinde Sie eben. Ich werde Ihnen auch eine Wohnung zuweisen. Warum nicht …
Buchpräsentation »Wechselhafte Jahre«
Gestern Abend fand bei uns in der Literaturgesellschaft die Buchpräsentation der Anthologie »Wechselhafte Jahre: Schriftstellerinnen übers Älterwerden« (Leykam) statt. Neben der Herausgeberin Bettina Balàka zu Gast waren zwei der insgesamt 16 Autorinnen, die Beiträge begesteuert haben: Marianne Gruber und Marlene …
›Manès Sperber Preis‹ 2023 an Dimitré Dinev
Am Montag Abend wurde in feierlichem Rahmen im Jüdischen Museum Wien der ›Manès Sperber Preis‹ 2023 an den diesjährigen Preisträger Dimitré Dinev vergeben. Der Abend begann mit einer furiosen musikalischen Einlage von Alexander und Konstantin Wladigeroff sowie Benjy Fox Rosen, …
Autor*innen.Lexikon: Hans Flesch Brunningen
Der gestrige Abend war dem Schriftsteller und Übersetzer Hans Flesch Brunningen gewidmet. Zu Gast waren Evelyne Polt-Heinzl und Wolfgang Straub, die zwei seiner Werke, die beiden Romane »Perlen und schwarze Tränen« (hg. von Evelyne Polt-Heinzl, 2020) sowie »Maskerade« (hg. von …
›Literarisch Österreicher*in? Was Literatur mit dem Land, in dem sie entsteht, zu tun hat‹
Gibt es in der Literatur so etwas wie ein »Wir-Gefühl«? Inwiefern spielen »österreichische« (Traditions)linien (noch) eine Rolle für die Schreibenden und ihre Arbeit? Diese und weitere Fragen, welche das Verhältnis von Individuum, Nationalität und Schreiben berühren, standen im Fokus unserer …
›DA CAPO‹: Greta Lauer und Thomas Oláh
Der gestrige Abend stand wieder im Namen der Reihe ›DA CAPO‹, welche gemeinsam mit dem Café Central in der Säulenhalle des Cafés zum literarischen Austausch einlädt. Stetig füllt sich gestern der Arkadenhof, bis alle Reihen besetzt sind und Greta Lauer …
›DA CAPO‹: Silvia Pistotnig und Ursula Wiegele
Im Rahmen unserer gemeinsam mit dem Café Central organisierten Reihe ›DA CAPO‹ finden mehrmals im Jahr Lesungen im wunderschönen Ambiente der Säulenhalle des Kaffeehauses statt. Gestern Abend durften wir zwei Autorinnen mit ihren neuen Romanen im bis auf den letzten …
»Sie war nie weg. Da ist sie wieder.«
Es gab nichts Vergleichbares im Wiener Kulturleben, als vor über 60 Jahren die Österreichische Gesellschaft für Literatur gegründet wurde. Erinnerungen von Wegbegleitern. Als die Österreichische Gesellschaft für Literatur im November 1961 gegründet wurde, gab es im Wiener Kulturleben nichts Vergleichbares. …
… raus aus dem Schattendasein!
Eine kleine Geschichte der Literaturvermittlung: Die »Österreichische Gesellschaft für Literatur« stand am Beginn öffentlicher Literaturprogramme und feiert nun 60-jähriges Bestehen. Warum Institutionen wie sie so wichtig sind. Als Moderatorin einer Lesung in der »Österreichischen Gesellschaft für Literatur« fragte ich kürzlich …
Elfriede Jelinek: Ein Brief an die ÖGfL
Zum 60. Geburtstag der Literaturgesellschaft haben wir Autorinnen und Autoren um Texte gebeten, in denen sie ihr Verhältnis zur »Gesellschaft« beschreiben. Elfriede Jelinek hat uns diesen wunderbaren Text geschrieben, der stellvertretend für viele weitere in der FURCHE abgedruckt wurde. Ein …
Cordula Simon: »Ich bin das Licht«
»Ich bin das Licht« heißt Cordula Simons Text, der im Rahmen des mitSprache-Projekts »Literatur und soziale Gerechtigkeit« zum Themenschwerpunkt »Altersarmut« entstanden ist und in Der Standard veröffentlicht wurde: https://www.derstandard.at/story/2000141648922/autorin-cordula-simon-fasst-permanente-ueberlastung-in-worte Inspiriert wurde die Autorin durch die Frauen, die sie als Stadtschreiberin …