gefunden von Sarah Vossler im Rahmen ihres Praktikums in der ÖGfL: Beim Durchstöbern der Archivakten bin ich auf einen Brief von Marcel Reich-Ranicki aus dem Jahr 1965 gestoßen. Es handelt sich hierbei um ein Antwortschreiben an Wolfgang Kraus, welcher ihn …
Ergebnisfilter
Archivfund – Korrespondenzen rund um den Staatspreis-Skandal und die Absage der Anton-Wildgans-Preisverleihung 1968
gefunden von Max Holzbauer im Rahmen seines Praktikums in der ÖGfL: Thomas Bernhard war Zeit seines Lebens ein Mensch, ein Schriftsteller, ein Dramatiker, der Kontroversen verursachte, der polarisierte, der empörte. Und auch wenn der Aufschrei der öffentlichen Gesellschaft aufgrund dieses …
Archivfund – Brief an Elfriede Jelinek
gefunden von Laura Aigner im Rahmen ihres Praktikums in der ÖGfL: Beim Durchschauen der Archivakten bin ich auf einen Brief von Hans Haider an Elfriede Jelinek aus dem Jahr 1973 gestoßen. Hans Haider war zu dieser Zeit als Sekretär der …
60-jähriges Jubiläum: Internationale Gäste
Bei unserer zweiten Jubiläums-Veranstaltung standen internationale Gäste der Literaturgesellschaft in den 1960er bis 80er Jahren im Mittelpunkt. Das Einladen von Gästen aus aller Welt nach Wien war von Beginn an ein wichtiger Teil der Arbeit der Literaturgesellschaft. Anhand verschiedener Archivmaterialien …
60-jähriges Jubiläum: Auftakt mit Achim Benning und Barbara Frischmuth
Zum Auftakt unserer Jubiläums-Veranstaltungsreihe, stellten Ursula Ebel und Manfred Müller gestern Abend einige Highlights aus den ersten 10 Jahren der Literaturgesellschaft vor. Anhand verschiedener Archivmaterialien wurde ein Einblick in die Aktivitäten der 1960er Jahre geboten. Außerdem wurden Ausschnitte aus Tonaufnahmen …
Alles Gute zum 75. Geburtstag Elfriede Jelinek
In den 1960er Jahren fand Elfriede Jelinek in Otto Breicha, damals stellvertretender Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, einen frühen Wegbegleiter. Auf dessen Einladung war die Schriftstellerin am 13. Mai 1969 gemeinsam mit Gert F. Jonke zu Gast in der …
Archivfund – Büchersendung
Brief der ÖGfL, in dem bestätigt wird, dass Bücher in den Ostblock verschickt wurden, diese aber von der Zensur zurückgeschickt wurden. Entdeckt von Magdalena Widhalm im Rahmen ihres Praktikums in der ÖGfL. Beim Durchstöbern des Archivs bin ich auf ein …
Stanisław Lem – der meistübersetzte polnische Autor wäre heute 100 Jahre alt geworden
Heute vor 100 Jahren wurde in Lemberg der polnische Schriftsteller Stanisław Lem geboren. Vermutlich, denn bis heute gelang es Literaturhistoriker*innen nicht, einen eindeutigen Beweis dafür zu finden, ob Lem am 12. oder am 13. September zur Welt kam. Wien-Aufenthalt Auf …
Archivfund – Telegramm von Milo Dor an Gerhard Fritsch
Entdeckt von Christine Kalss im Rahmen ihres Praktikums in der ÖGfL. Wie sich zeigte, war das Jahr 1968 in der ÖGfL von den dramatischen Entwicklungen in der ČSSR – dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts – geprägt. Beim Durchblättern …
Zu H.C.Artmanns 100.Geburtstag!
(12. Juni 1921 – 4. Dezember 2000) In diesem Brief vom 20. September 1963 meldet sich H.C. Artmann aus Malmö, wo er sich im Rahmen seiner Wanderjahre in den 1960er Jahren für längere Zeit aufhielt.Seine Schulden möchte H.C. Artmann alsbald …
»schreibaART ONLINE« – Outtakes
Kennen Sie bereits unsere ›schreibART ONLINE‹-Reihe? Wir haben die letzten Monate genutzt und viele spannende Gespräche mit österreichischen Autorinnen und Autoren filmisch aufbereitet und auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung gestellt. Manfred Müller sprach mit den beteiligten AutorInnen über Literatur, Inspirationsquellen, …
Archivfund – Jury-Gutachten von Wolfgang Kraus zur Aufführung von Max Zweigs »Franziskus«
Entdeckt von Anja Stix im Rahmen ihres Praktikums in der ÖGfL. »Für einen Preis erscheint mir diese Aufführung absolut ungeeignet.« Während meines Praktikums in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur durfte ich das Archiv durchstöbern und bin dabei unter anderem auf …
59. Geburtstag
Vor 59 Jahren, am 18. Dezember 1961, wurde die Österreichische Gesellschaft für Literatur feierlich eröffnet. Nähere Informationen dazu auf der Website des Forschungsprojekts zur Geschichte der Literaturgesellschaft: https://www.univie.ac.at/ogl-projekt-db/ Und nächstes Jahr feiern wir einen runden Geburtstag.
Lesungen für Zuhause #33
Manès Sperber: »Macht und Ohnmacht der Intellektuellen: Geschick und Missgeschick der Intellektuellen in der Politik. Ideologie und die Kunst des Möglichen.« (einleitende Worte von Wolfgang Kraus)Österreichische Gesellschaft für Literatur, 23.1.1967 Manès Sperber (1905 – 1984), geboren in Zablotów, im damaligen …
Lesungen für Zuhause #32
Alfred Kolleritsch: »Die grüne Seite« (Residenz)Alfred Paul Schmidt: »Als die Sprache noch stumm war« (Europaverlag)Österreichische Gesellschaft für Literatur, 31. Jänner 1975 Alfred Kolleritsch (geb. 1931) ist Schriftsteller, Herausgeber, pensionierter Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter an der Universität Graz und einer der bedeutendsten Förderer …
Lesungen für Zuhause #31
Ingeborg Bachmann liest Gedichte.Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, 10. Mai 1965»Böhmen liegt am Meer«»Ihre Worte«»Freies Geleit«; »Exil«; »Geh, Gedanke« Anfang des Jahres 1964 unternahm Ingeborg Bachmann (1926 – 1973) zwei Reisen nach Prag. Begleitet wurde sie vom jungen …
Lesungen für Zuhause #30
Florjan Lipuš: »Die Beseitigung meines Dorfes« und »Verdächtiger Umgang mit dem Chaos« (beide Wieser, 1997) Österreichische Gesellschaft für Literatur, 25. September 1997 Florian Lipuš liest auf Slowenisch und der Schauspieler und Sänger Max Müller (»Die Rosenheim-Cops«) die deutsche Übertragung. Erster …
Lesungen für Zuhause #29
Rudolf Henz: »Wohin mit den Scherben?« (Styria)Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, 14. Februar 1979 (einleitende Worte: Kurt Klinger) Rudolf Henz (1897-1987), eine der bedeutendsten Personen der österreichischen Kulturszene des 20. Jahrhunderts, war Schriftsteller, Herausgeber und viele Jahre Programmdirektor des …